Jugendgemeinschaftsübung im KBM-Bereich Bad Kötzting
Das Besondere daran, die Jugendfeuerwehr stand im Mittelpunkt und zeigte, dass sie eine gute Ausbildung genossen und insbesondere mit einem Lächeln im Gesicht die Aufgaben erfüllten.
Kurz nach 18 Uhr informierte Kreisbrandmeister Florian Heigl die Jugendgruppen aus Arndorf, Bad Kötzting, Rimbach, Voggendorf, Sperlhammer, Gehstorf, Liebenstein und Traidersdorf von einem angenommenen Brand eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes im Bereich eines Anwesens am Gruber Weg.
Michael Bummer wies als zuständige Ortskommandant die ersteintreffende Feuerwehr aus Arndorf in ihre Aufgabe ein aus dem nahen Gruben Bach mittels Tragkraftspritze Wasser zu entnehmen und via Druckleitungen zum angenommen Brandobjekt zu verlegen. Dort sollte die Brandbekämpfung mit mehreren Strahlrohren erfolgen. Und schon da war erkennbar, dass die Jugendlichen ihr Handwerk verstanden. Während die kraftbenötigenden Arbeiten von begleitenden erwachsenen Aktiven erledigt wurden, wurden Saugschläuche aus dem Fahrzeug entnommen, gekuppelt und gesichert und schon war die Wasserentnahme fast gesichert. In gleicher Weise dirigierte Michael Bummer bei der sehr kompakt gehalten Übung die Jugendgruppen aus Sperlhammer und Liebenstein an den Gruber Bach, um weiteres Wasser entnehmen zu können und zur Brandstelle zu fördern. Begeisternd der Blick auf die Arbeit die Jugendlichen die gekonnt die Schläuche verlegten und Armaturen einbauten, um dann mit zahlreichen Strahlohren die Brandbekämpfung einzuleiten.
Zusätzlich zu dem Bach wurde auch ein Unterflurhydrant in Betrieb genommen, von dem die Jugendgruppe aus Bad Kötzting eine weitere Leitung aufbaute. In die Brandbekämpfung eingebunden war dann noch die Jugendgruppen aus Rimbach, Voggendorf, Gehstof und Traidersdorf die weiteren Leitungen zu dem Nebengebäude aufbauten oder weiterverlegten, um auch ein Brandbekämpfung bei dem sich auf den Wald ausbreitenden Brandszenario in den Griff zu bekommen. Miteingesetzt wurde zudem die Drehleiter aus Bad Kötzting, die half mittels eines Wenderohres von oben aus der Brandbekämpfung zu unterstützen.
Nach gut einer Stunde wurde das Übungsende eingeläutet und die Übung kurz besprochen. Wie gut diese gelaufen ist, zeigte sich auch den Gesichtern von Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer und Kreisbrandmeister Florian Heigl denen der Ablauf und die große Zahl an Jugendlichen sichtlich Freude bereitete. „Wir hatten uns am Jahresanfang dazu abgesprochen dies Übung abzuhalten“ so Michael Bummer das Fazit einläutend. Wichtig war ihn bei dem sehr passenden Übungsobjekt eine kompakte Übung zu gestalten bei der immer zwei Feuerwehren förmlich als Team arbeiteten. „Nicht nur beim Kuppeln von Saugschläuche war erkennbar das das Üben auf den Jugendwettbewerb auch hier seine Früchte trägt und dies in bester Weise erfolgte“ lobte Arnsdorfs Kommandant das gute Vorgehen der Jugendlichen. „Da geht einem Inspektionsjugendwart förmlich das Herz auf“ so Daniel Iglhaut insbesondere auf das disziplinierte Vorgehen, den Spaß der Jugendlichen und deren während der ganzen Übung sichtbare Lächeln eingehend.
Dies Ball nahm auch Wolfgang Pilz auf, der zudem den Familien Kiefl und Kuchler dafür dankte deren Anwesen für diese gut organisierte und schöne Übung zur Verfügung zu stellen. „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr, interessiert euch weiter für diese Arbeit und bleibt dabei“ so der Wunsch von Bad Kötztings stellvertretender Bürgermeister an die Jugendlichen. Danke sagte dann auch noch Christian Kuchler, dessen Familie die Jugendlichen mit kleinen Süßigkeiten für die gezeigte Leistung überraschten.