Katastrophenschutzübung Heißer Bogen 2023

HeißerBogen_Logo.png

Im Zeitraum vom 7. bis 9. September findet im Bereich des HOHENBOGEN eine großangelegte Waldbrandübung statt.

 

Unter dem Motto: "Heißer Bogen" werden rund 800 Einsatzkräfte aus den Landkreisen Cham, Freyung-Grafenau sowie Main-Spessart mit weiteren Sondereinheiten der Polizei, Bundeswehr, BRK, Bergwacht und Kräften aus Tschechien die Großlage "Waldbrand" beüben.

 

Das Szenario

Mehrere Personen arbeiten im Wald, eine Forstmaschine fängt dabei Feuer. Rauchschwaden steigen über dem trockenen Boden steigen auf, während sich das Feuer in dem stark bewaldeten und schwer zugänglichen Gebiet ausdehnt. Aufmerksame Bürger verständigen die Leitstelle in Regensburg. Diese verständigen gemäß unserem Konzept eine Vielzahl an Feuerwehren. Die Übung beginnt am 8. September gegen 15 Uhr. Die Rettungskräfte werden die ersten Maßnahmen einleiten, dann aber bricht die Nacht herein. Das Feuer wird am ersten Tag nicht unter Kontrolle gebracht, so der Plan. Mehr wird noch nicht veröffentlicht, erst vor Ort erfahren die Einsatzkräfte, wie der Wind weht und wo dann Wasserleitungen zu legen sind. Weitere relevante Fragen wie die Art des Brandes (Bodenbrand, Wipfelfeuer) oder die Einbindung überörtlicher Kräfte, ohne die Einsatzfähigkeit vor Ort zu schwächen müssen vor Ort dann geklärt werden. Dabei werden auch die Erfahrungen aus der Großübung „Roter Eber 2018“ mit über 2.500 Einsatzkräften einfließen.

Bei relativ wenig Löschwasser, das am Hohenbogen zur Verfügung steht, werde vor allem die Wasserversorgung eine Herausforderung. Dabei würden nicht nur die Speicherseen der Hohenbogenbahn für die Beschneiung zum Einsatz kommen, sondern auch der Drachensee in Furth im Wald. Acht Kilometer Schlauchleitung, mehrere Hundert Höhenmeter, die es zu überbrücken gilt – auch wenn nur ein Drittel der Helfer im Vergleich zum „Roten Eber“ an diesen beiden Tagen eingesetzt werden wird, stehe fest: Einfacher werde die Aufgabe nicht, die gestellt wird. Dass es sich dabei auch um eine spannende Aufgabe handelt, zeigt, dass auch rund 150 Feuerwehr-Kameraden aus dem Landkreis Freyung-Grafenau und weiter 50 aus dem Kreis Main-Spessart ihr Kommen angekündigt haben.

 

Flughelferübung im Vorfeld

Was neben der Wasserversorgung am Boden natürlich auch noch mit geübt werden soll, ist die Versorgung aus der Luft. Darum üben die Flughelfer bereits am Donnerstag, den 7. September mit der Bundeswehr, die ihrerseits große Hubschrauber angekündigt hat. 

 

Weitere Eckdaten

Die Einsatzleitung wird im Feuerwehrgerätehaus Neukirchen b.Hl.Blut eingerichtet. Bei Einsätzen derartiger Dimension muss die Führung strukturiert werden, dies hat die Erfahrung aus vergangenen Großeinsätzen bewiesen. Unter anderem sind auch mehrere Führungsoffiziere aus Tschechien in der Einsatzleitung tätig, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Kommunikation zu forcieren.

Neben der Feuerwehr sind auch die bayerische Landespolizei, der Rettungsdienst, Forstvertreter, sowie Einsatzkräfte der Wasserrettungseinheiten, Bergwacht, Flughelfer und der Bundeswehr bei der Übung beteiligt. 

Die Wasserentnahmen erfolgen am Staubecken der Hohenbogenbahn und am Further Drachensee. Hierbei spielten die tschechischen Einsatzkräfte eine große Rolle. Ihre Tanklöschfahrzeuge haben mit jeweils 9.000 Litern deutlich mehr Fassungsvermögen als unsere. Geplant sei, sieben Wassergassen zu legen, um einen Ringschluss um den Waldbrand herum zu schaffen.

 

Hintergrund

Im Jahr 2023 rückten die Feuerwehren des Landkreises zu über 40 Flächenbrände aus, 15 davon waren sogar an einem Tag. Diese steigenden Zahlen sind eines der Hauptgründe, eine derart große Übung durchzuführen. Im Vorfeld laufen bereits die Arbeiten an einem Konzept, welches noch weiter an die aktuellen Geschehnisse und die Erfahrungen daraus angepasst werden. In einem ersten Schritt wurde eine interaktive Karte für den gesamten Landkreis erarbeitet, die taktisch wichtige Wege – von der Forststraße bis zum Fußweg – beinhaltet. In einem zweiten Schritt wurde bereits der Fuhrpark angepasst, die Feuerwehren haben Unimogs mit Waldbrandmodulen und sechs UTV (Utility-Task-Vehicle) angeschafft, um auch in unwegsamem Gelände und höheren Lagen voranzukommen. Und als dritten Punkt des Konzepts beginnen wir im Herbst massiv mit der Aus- und Fortbildung.

 

Informationen zur Katastrophenschutzübung Heißer Bogen

Die Übung findet im Zeitraum vom 7. bis 9. September 2023 statt.

Es muss im Übungszeitraum mit Verkehrsbehinderungen und Straßensperren in den Marktgemeinden Eschlkam und Neukirchen b.Hl.Blut, sowie in der Stadt Furth im Wald gerechnet werden!

Die Wanderbereiche westlich der Hohenbogenbahn werden stark eingeschränkt nutzbar sein. Meiden Sie den Bereich während der Übung. Die gastronomischen Betriebe am Berg sind jedoch nicht eingeschränkt.

Zum Übungszeitraum muss ebenfalls mit verstärktem Fluglärm gerechnet werden. Der Flugbetrieb ist mitunter am Drachensee in Furth im Wald, Neukirchen b.Hl.Blut und dem Gebiet Hohenbogen stark ausgeprägt. 

Plakat Heißer Bogen 2023.jpg

Übungsörtlichkeiten zur Katastrophenschutzübung Heißer Bogen

Die Übung wird neben der Brandbekämpfung im Waldgebiet des Hohenbogen, auch auf den Straßen in den Gemeinden Eschlkam, Neukirchen b.Hl.Blut und Furth i.Wald zu spüren sein.  

Im eine detailierte Ansicht der betroffenen Gebiete finden ihr in folgender Auflistung:

Stadt Furth im Wald

Drachensee

Markt Eschlkam

Ösbühl (Drachensee), Kleinaign Schützenstraße/Eschlkamer Straße, Freibachstraße, Bäckermühle, Penzenmühle, Staatstraße 2140 im Gewerbegebiet, Schwarzenberger Str., Austraße, Untere Au, Obere Au

Markt Neukirchen b.Hl.Blut

Austraße, Untere Au, Obere Au, Freibachstraße, Marktstraße, Am Sportplatz, Lamer Straße, Am Hungerbühl, Paßstraße, Liftstraße

Übungsörtlichkeiten/Bereiche

Aignhof, Freizeitanlage Hohenbogen, Waldgebiete/Forststraßen/Wanderwege, Hoher Bogen Weg, Schwarzholzweg, Pürzerriegelweg

 

Flugbetrieb mit Wasserabwurfstellen

Donnerstag und Freitag

St. Antoniholz

Samstag

Pürzerriegel - Eckstein - Ahornriegel, also zwischen dem Ausstieg der Bergstation der Hohenbogenbahn, den Türmen und dem Waldgebiet entlang der Skipiste.

 

Flugbetrieb Material Absetzplätze

Bereich Eckstein, Skipiste nähe Berghaus, Skipiste Nähe Mittelstation

 

Informationen für Besucher

Für interessierte Feuerwehrleute und Besucher stehen Zuschauerparkplätze zur Verfügung. Bei guter Witterung können diese Flächen auf eigene Verantwortung hin befahren werden. Die Flächen werden nicht durch die Feuerwehr betreut, es erfolgt auch keine Überwachung oder Einweisung auf den Flächen. An der Talstation der Hohenbogenbahn werden Infostände aufgebaut.

 

Parkmöglichkeit 1 - Aignhof, 93485 Eschlkam

Parkplatz-Aignhof.jpg

Parkmöglichkeit 2 - Talstation Hohenbogenbahn, Liftstraße 2, 93453 Neukirchen beim Heiligen Blut

Parkplatz-Talstation.jpg