Die Struktur
Der Inspektionsbereich Bad Kötzting umfasst die Gemeinden Arrach, Bad Kötzting, Blaibach, Chamerau, Grafenwiesen, Hohenwarth, Lam, Lohberg, Miltach, Rimbach und Zandt mit einer Gesamtfläche von 330 km². Die zugehörigen 34 Feuerwehren gewährleisten die Sicherheit von knapp 30.000 Einwohnern. Der Fluss Regen verläuft auf einer Länge von 51 km durch das Gebiet des Inspektionsbereichs und hat mit seinen Hochwasserereignissen den Feuerwehren schon häufig teils mehrtägige Einsätze beschert. Auch die Bahnlinie zwischen Lam und Chamerau stellt durch ihre teilweise sehr schwierigen Zugangsmöglichkeiten einen Gefahrenschwerpunkt dar. Der Inspektionsbereich Bad Kötzting pflegt eine eigene Homepage unter www.kbi-bad-koetzting.de mit vielen aktuellen und detaillierten Informationen über den KBI-Bereich. |
![]() |
Kreisbrandmeister des Inspektionsbereichs
Zuständig für die Feuerwehren:
- Arndorf
- Bad Kötzting
- Gehstorf
- Grafenwiesen
- Haus
- Liebenstein
- Rimbach
- Sperlhammer
- Thenried
- Traidersdorf
- Voggendorf
- Weißenregen
- Wettzell
Zuständig für die Feuerwehren:
- Altrandsberg
- Bärndorf
- Blaibach
- Chamerau
- Eismannsberg
- Harrling
- Lederdorn
- Miltach
- Oberndorf
- Staning
- Wolfersdorf
- Zandt
Zuständig für die Feuerwehren:
- Ansdorf-Simpering
- Arrach
- Engelshütt
- Gotzendorf
- Haibühl-Ottenzell
- Hohenwarth
- Lam
- Lohberg
- Thürnstein-Schrenkenthal
Inspektionsjugendwart
Christian Miefanger
Vertreter der Jugendwarte
Thomas Schräml
KBM Bereich Bad Kötzting
Julia Sauerer
KBM Bereich Miltach
Christian Bergmann
KBM Bereich Lam
Frauenbeauftragte
Nicole Aschenbrenner
Vertreter der Kommandanten und Vereinsvorsitzenden
Matthias Roider
Vertreter der Kommandanten
Heinz Niedermayer
Vertreter der Vereinsvorsitzenden