Im Bereich Waldmünchen 18 neue Ersthelfer
Weitere Ersthelfer ausgebildet
Auch in diesem Jahr kam im Inspektionsbereich Waldmünchen ein Lehrgang „Ersthelfer in der Feuerwehr“ zustande. Gleich 18 Einsatzkräfte aus unterschiedlichen Feuerwehren unterzogen sich der mehrtägigen Ausbildung, die ein gutes Stück weit hinausgeht über die „normale“ Erste-Hilfe. Die Bevölkerung jedenfalls profitiert sicherlich davon, wenn es um die Erstversorgung bei Notfällen und um Erste Hilfe geht.
In diesem Jahr fand der Lehrgang in den Feuerwehren Geigant und Katzbach in gegenseitiger Kooperation statt. Und die Resonanz war gut, wollten sich doch gleich 18 aktive Einsatzkräfte zu „Feuerwehr-Ersthelfern“ fortbilden. Die Lehrgangsabsolventen haben dafür viel Freizeit geopfert, um die nötigen Kenntnisse zu erwerben. Denn manchmal kann es vorkommen, dass die Feuerwehren im Alarmfall vor dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle sind. Dann ist es gut, wenn die Einsatzkräfte über zusätzliche und speziell zugeschnittene Notfallkenntnisse verfügen. Die nötigen Kenntnisse wurden in insgesamt 26 Unterrichtseinheiten in den beiden Feuerwachen von den Ausbildern Tobias Storm, Marco Heimerl und Michael Riederer gelehrt. Die praktische Ausbildung fand am letzten Tag mit einem Unfallfahrzeug vor der Feuerwache Geigant statt. Die Lehrgänge sollen nicht nur helfen, die Patientenversorgung zu verbessern, sondern den Einsatzkräften auch mehr Routine verschaffen, wenn an der Einsatzstelle Erste Hilfe zu leisten ist. Die Kursinhalte wurden speziell auf die Feuerwehren zugeschnitten und umfassten neben der Ersten Hilfe und der Verwendung eines automatischen externen Defibrilators auch die Verwendung spezieller feuerwehrtechnischer Ausrüstung. Am Ende des Lehrgangs erhielten die 18 Teilnehmer die entsprechenden Zertifikate aus den Händen von KBI Norbert Auerbeck. Der war sehr erfreut, dass die Ausgebildeten die Sicherheit im Inspektionsbereich noch einmal erhöhten. Ebenso ermutigte KBI Auerbeck, in diesem Bereich fit zu bleiben, damit auch weiterhin effektiv, schnell und zielgerichtet geholfen werden kann. Der Lehrgang endete mit einer obligatorischen Brotzeit als kleines Dankeschön.
Die Teilnehmer:
Christian Hofstetter, Lisa Vogl (beide FF Rötz), Claudia Gruber, Christian Bauer, Peter Bauer (alle FF Katzbach), Christian Reitinger, Kerstin Reitinger, Nicolle Hoffmann (alle FF Tiefenbach), Pia Elsner, Stefan Schmid (beide FF Hillstett), Patricia Löffler (FF Hocha), Lukas Gruber, Johannes Gruber, Gerhard Nagler, Carolin Nagler (alle FF Geigant), Jürgen Weingärtner (FF Waldmünchen), Franziska Plötz, Michael-Jürgen Schmal (beide FF Lixenried)