Hilfeleistung in Bad Bayersoien (GAP)

27.08.2023
Einsätze
Am frühen Morgen des 27. August 2023 wurde der Landkreis Cham von der Leitstelle Oberland über die Leitstelle Regensburg mit einer dringenden Anforderung konfrontiert.

Der Kreisbrandrat des Landkreises Cham erhielt die Anfrage, vier Notdächer in das durch massive Hagelschauer zerstörte Bad Bayersoien im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zu liefern und bereitzustellen. 

Um 5:57 Uhr erfolgte die Alarmierung der Dispogruppe des Katastrophenschutz-Lagers des Landkreises Cham durch dessen Leiter Kreisbrandmeister Thomas Wittmann. In kürzester Zeit rückte das Team zum Lager aus, um die erforderlichen Maßnahmen vorzubereiten.

Der V-LKW des Katastrophenschutzes wurde mit insgesamt vier Notdächern von je 15 x 18 Metern sowie diversen Seilen und Leinen beladen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

Um 6:32 Uhr brachen die drei Feuerwehrmänner Martin Gruber, Daniel Schneider und Michael Urban mit dem Katastrophenschutz-LKW "Kater Cham 59/1" auf. Die Leitstelle betonte ausdrücklich die Anfahrt mit Sondersignal, um eine schnelle und sichere Fahrt zu gewährleisten. Der erste Zwischenstopp führte sie in den Landkreis Regensburg zur Feuerwache in Neutraubling, wo vier weitere Notdächer aufgeladen wurden.

Um kurz nach 10 Uhr erreichten die Feuerwehrleute das Schadensgebiet. Nahezu alle Dächer wurden massiv zerstört. Golfball große Hagelkörner haben einen erheblichen Schaden angerichtet.

In enger Abstimmung mit der örtlichen Einsatzleitung und der Unterstützungsgruppe vor Ort wurden vor Ort die vier Notdächer termingerecht übergeben. 

Nach der erfolgreichen Übergabe der Notdächer machten sich die drei Kameraden auf den Heimweg. Die Rückkehr zur Katastrophenschutzhalle erfolgte gegen 15:00 Uhr. Die prompte Einsatzbereitschaft und die gute Vorbereitung der Kreisbrandinspektion Cham erwiesen sich als essenziell, um die dringend benötigte Unterstützung in Bad Bayersoien zu leisten.

Der Kreisfeuerwehrverband Cham ist stolz auf das Engagement seiner Mitglieder, die in Zeiten der Not bereitstehen, um Hilfe zu leisten. Dieser Einsatz zeigt erneut die Bedeutung einer gut organisierten Katastrophenschutzinfrastruktur und die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Feuerwehreinheiten und Leitstellen in Bayern.