41 neue Maschinisten für den Inspektionsbereich Cham

10.04.2025
Ausbildung
Im Inspektionsbereich Cham haben 41 Feuerwehrdienstleistende – darunter zwei Frauen – den Lehrgang „Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge“ erfolgreich abgeschlossen. Die Teilnehmer aus 23 Feuerwehren wurden in einem Zeitraum von vier Wochen intensiv auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

Fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis

Die Ausbildung umfasste zehn Unterrichtseinheiten an zwei Samstagen und acht Abenden. Inhalte waren unter anderem Fahrzeug- und Motorenkunde, Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe, Wasserentnahmestellen, Ladungssicherung sowie der sichere Umgang mit motorbetriebenen Geräten. Ergänzt wurde das Programm durch Themen wie Straßenverkehrsordnung, Unfallverhütung und die Wasserförderung über lange Strecken.

Kreisbrandmeister Richard Richter zeigte sich bei der Abschlussveranstaltung im Gerätehaus Rhanwalting erfreut über die hohe Beteiligung und das Engagement der Teilnehmer. Besonders hob er die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Feuerwehren aus zwei Inspektionsbereichen hervor.

Maschinisten tragen besondere Verantwortung

„Maschinisten gehören zu den zentralen Funktionen im Einsatz“, betonte Richter. Sie bringen die Fahrzeuge sicher zum Einsatzort, bedienen wichtige Geräte und stellen Wasser- und Stromversorgung sicher. Diese Aufgaben erfordern nicht nur technisches Wissen, sondern auch Umsicht und Verantwortungsbewusstsein.

Auch Kreisbrandinspektor Marco Greil unterstrich die Bedeutung dieser Qualifikation und wies auf die besondere Verantwortung bei Einsatzfahrten hin: „Sicherheit hat oberste Priorität – auch unter Zeitdruck.“

Urkunden und Dank für das Engagement

Gemeinsam mit den Kreisbrandmeistern Hans Hochmuth und Michael Engl überreichten Richter und Greil die Urkunden an die neuen Maschinisten. Ein herzlicher Dank ging an die Ausbilder sowie an die Feuerwehr Rhanwalting, die ihr Gerätehaus für den Lehrgang zur Verfügung stellte.