15 neue "Feuerwehrersthelfer" im Inspektionsbereich Cham

16.11.2024
Mit großem Engagement und einem beeindruckenden Teamgeist haben 15 aktive Feuerwehrleute der Kreisbrandmeisterbereiche 3/1, 3/3 und 3/4 erfolgreich an der Ausbildung zum „Feuerwehrersthelfer" teilgenommen. Die Teilnehmer investierten an zwei Wochenenden insgesamt 26 Unterrichtseinheiten, um ihre Kenntnisse in Erster Hilfe aufzufrischen und gezielt zu erweitern.

Wichtige Kenntnisse für den Ernstfall
Kreisbrandinspektor Marco Greil eröffnete die Fortbildung und unterstrich die Bedeutung des Kurses. „Die Ortsfeuerwehren sind oft die Ersten am Einsatzort und müssen in der Anfangsphase eigenständig Patienten versorgen. Dies erfordert fundierte medizinische Kenntnisse, um auch unter Stress effizient helfen zu können“, erklärte Greil. Der Kurs war daher speziell auf die Anforderungen aktiver Feuerwehrkräfte zugeschnitten.

 

Praxisnah und fundiert
Die Ausbildung wurde von den erfahrenen Ausbildern Michael Hilpl (BRK), Matthias Amann (FW Niederrunding) und Michael Riederer (FW Gleissenberg) geleitet. Die Teilnehmer erlernten theoretisch und praktisch zentrale Grundlagen der Ersten Hilfe.

Auf dem Programm standen Themen wie:

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung nach den neuesten Richtlinien
  • der Einsatz eines Automatischen Externen Defibrillators (AED)
  • die Versorgung von Verletzten in Fahrzeugen
  • der Umgang mit Rettungsgeräten wie Spineboard, Stiffneck und Schleifkorbtrage

 

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Zum Abschluss des Lehrgangs gratulierte der Erste Bürgermeister der Gemeinde Weiding, Daniel Paul, den Absolventen persönlich. Er lobte ihre ehrenamtliche Einsatzbereitschaft und hob die Bedeutung gut ausgebildeter Ersthelfer für die öffentliche Sicherheit hervor. „Sie leisten mit Ihrem Engagement einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft“, betonte Paul in seiner Ansprache. Besonderer Dank galt auch freiwilligen Feuerwehr Dalking, die unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Günter Theuerl als Gastgeber für beste Versorgung der Teilnehmer sorgte. 

Dank dieser erfolgreichen Fortbildung sind die teilnehmenden Feuerwehrkräfte nun bestens darauf vorbereitet, in kritischen Situationen schnell und sicher Erste Hilfe zu leisten – ein weiterer Beweis für die Professionalität und Einsatzbereitschaft der Feuerwehren im Landkreis Cham.