Wettbewerbe und Abzeichen
Nachfolgend sind alle offiziellen Abzeichen und Wettbewerbe aufgeführt, die im Landkreis Cham angeboten bzw. abgelegt werden können.
Kinderfeuerwehr
Alle Kinder der Kindergruppen im Landkreis Cham können bei nachfolgenden Abzeichen und Wettbewerben mitmachen.
Voraussetzung für die Abnahme der Kinderflamme ist die Mitgliedschaft in einer Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Cham, die gemeindlich in der Organisation Feuerwehr verankert ist oder über den Verein der Freiwilligen Feuerwehr besteht.
Die Kinderflamme ist abgestimmt auf die Leistungsfähigkeit und Alter der Kinder. In jeder Stufe müssen fünf verschiedene Aufgabenbereiche absolviert werden:
- Feuerwehraufgabe
- Brandschutzerziehung
- Erste Hilfe
- Teamaufgabe
- mündlicher / schriftlicher Teil
Vorgaben für die Stufen der Kinderflamme
Stufe | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Alter | 6 - 7 Jahre | 8 - 9 Jahre | 10 - 11 Jahre |
Farbe der Kinderflamme | Hellblau | Orange | Tiefblau |
Für die Durchführung der Stufen zwei und drei ist die erfolgreiche Abnahme der Stufen eins und zwei nicht notwendig. Es kann je nach Alter in der entsprechenden Stufe gestartet werden.
Weitere Informationen
Die Ausbildungsunterlagen gibt es in der Kinderfeuerwehr Handreichung vom LFV Bayern oder bei unserer Kinderfeuerwehr-Beauftragten Roswitha Meier.
Jugendfeuerwehr
Alle Jugendliche der Jugendgruppen im Landkreis Cham können bei nachfolgenden Abzeichen und Wettbewerben teilnehmen.
Grundsätzlich gilt:
Der Übungsanzug der DJF besteht entweder aus Latz- oder Bundhose und den Blouson. Der Parka ist mittlerweile für die Wettbewerbe zulässig, wenn er von allen in der Gruppe getragen wird.
Die Gruppe tritt einheitlich an, das heißt, alle haben den Übungsanzug der DJF und einheitliche Handschuhe an.
Das Ärmelabzeichen der DJF ist bei neu beschafften Anzügen in der Regel auf der linken Seite aufgenäht. Falls eine Jugendgruppe das eigene Feuerwehrwappen tragen möchte, kann diese auf den rechten Ärmel aufgenäht werden. Alternativ ist es auch möglich, das DJF-Ärmelabzeichen von der linken Seite abzutrennen und auf der rechten Seite aufzunähen. Dann kann das eigene Feuerwehrwappen analog zur Uniform links getragen werden. Wichtig ist jedoch, dass die Gruppe - auch bei gemischten Gruppen mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Feuerwehren - einheitlich auftritt, also das Feuerwehrwappen auf der gleichen Seite. Dabei tragen die Jugendlichen das Logo ihrer eigenen Feuerwehr.
Die Vermittlung des feuerwehrtechnischen Wissens bildet einen der Schwerpunkte der Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Interesse und die Freude der Feuerwehranwärter am Dienst in der Feuerwehr zu fördern, um dadurch eine dauerhafte Bindung zur Feuerwehr zu erreichen.
Die Themen des Wissenstest wiederholen sich alle sechs Jahre:
- Fahrzeugkunde
- Verhalten bei Notfällen
- Schläuche und Armaturen
- Organisation der Feuerwehr, Jugendschutz
- Brennen und Löschen
- Persönliche Schutzausrüstung, Dienstkleidung, UVV-Jugend
Die Ausbildungsunterlagen gibt es stets aktuell in der "Feuerwehr-Lernbar", dem Portal für Ausbildungsmedien der Feuerwehrschulen in Bayern unter:
Bei der Jugendflamme zeigt der Jugendliche sein Grundwissen zur Feuerwehr. Die Jugendflamme können Feuerwehrangehörige von 12 bis 18 Jahren ablegen. Zwischen den einzelnen Stufen muss eine Wartezeit von einem Jahr liegen. Maßgebend ist dabei das Kalenderjahr der Abnahme.
Die Stufe 1 kann durch den Jugendfeuerwehrwart und/oder durch den zuständigen Kommandanten auf Feuerwehrebene durchgeführt werden.
Bei der Stufe 2 und 3, die meistens gemeinsam mit umliegenden Feuerwehren durchgeführt werden, müssen je fünf Aufgaben bewältigt werden. Die Abnahme erfolgt durch die besonderen Führungsdienstgrade oder den zuständigen Inspektionsjugendwart. Die Stufe 1 bzw. 2 wird hier vorausgesetzt.
Schulungsunterlagen auf der Homepage der Deutschen Jugendfeuerwehr
Die Jugendleistungsprüfung ist die Leistungsprüfung der Jugendfeuerwehr Bayern und wurde 1983 durch das Bayerische Innenministerium eingeführt. Die Leistungsprüfung dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz”, der Gerätekunde und der Unfallverhütungsvorschriften. Eine gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers ist die Voraussetzung zur Abnahme. In der vorbereitenden Ausbildung liegt der Hauptwert der Leistungsprüfung. Ihr Ziel ist nicht die „Rekordzeit“, sondern die Leistung des Einzelnen, bzw. des Trupps, die sich aus Arbeit und Zeit zusammensetzt. Die Arbeit der Teilnehmer soll zwar schnell, aber auch geordnet und möglichst fehlerfrei ablaufen. Um das zu erreichen, wird für die Übung eine ausreichend bemessene Sollzeit festgelegt. Wird diese überschritten, werden Fehlerpunkte angerechnet. Auch bei nicht fehlerfreier Ausführung werden die Teilnehmer mit Fehlerpunkten belegt.
Das Alter der Teilnehmer ist begrent auf 14 bis 18 Jahre. Die Prüfung wird genauso wie bei der Leistungsprüfung der Erwachsenen von zwei Schiedsrichtern und einem Zeitnehmer abgenommen.
Folgende Aufgaben müssen abgelegt werden:
- 5 Einzelübungen:
- Anlegen eines Mastwurfs
- Befestigen einer Feuerwehrleine an Strahlrohr mit Schlauch
- Anlegen eines Brustbundes
- Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauchs innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes
- Zielwurf mit einer Feuerwehrleine
- 5 Truppübungen:
- Kuppeln von zwei Saugschläuchen als Wasertrupp und Schlauchtrupp
- Ankuppeln eines C-Strahlrohrs an einem C-Schlauch
- Zielspritzen mit der Kübelspritze
- Erkennen und Zuordnen von Gerätschaften
- Zusammenkuppeln einer 90m langen C-Leitung
- Theoretische Prüfung
Schulungsunterlagen in der "Feuerwehr-Lernbar" der Feuerwehrschulen
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der Gemeinschaft der taktischen Gliederung der Löschgruppe. Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und Körpergewandtheit und auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können.
Die Disziplinen sind:
- Kugelstoßen
- 1.500-Meter-Staffellauf
- Fragenbeantwortung
- Löschangriff
- Schnelligkeitsübung
Der Wettbewerb wird im zweijährigen Rhythmus abgehalten. Die Feuerwehranwärter im Alter von 12 bis 18 Jahren messen sich hier in verschiedenen Vorentscheiden um die Deutsche Meisterschaft. Die Art der Wasserentnahmestelle wechselt alle zwei Jahre zwischen "Unterflurhydrant" und "Offenes Gewässer".
Im A-Teil müssen die Wettbewerbsteilnehmer einen Löschangriff mit Hindernissen fehlerfrei zeigen und zum Schluss vier Knoten und Stiche auf Zeit anlegen.
Der B-Teil beinhaltet einen 400-m-Staffellauf mit verschiedenen Hindernissen bzw. Aufgaben, wie zum Beispiel das Aufrollen eines ausgerollten C-Druckschlauches, das Anziehen der persönlichen Schutzausrüstung, das Kuppeln eines C-Strahlrohrs und den Zielwurf mit der Feuerwehrleine.
Im Landkreis Cham finden im Jahr vor dem Landes-Jugendfeuerwehrtag die Vorentscheide statt. Zuerst messen sich in den fünf Inspektionswettbewerben alle interessierten Mannschaften um die Qualifikation zum Kreisentscheid. Dieser findet in der Regel im September statt. Hier treffen die besten Mannschaften aus den jeweiligen Feuerwehrinspektionen aufeinander. Die ersten vier Platzierungen qualifizieren sich für den Bezirksentscheid, der traditionell am Pfingstsamstag abgehalten wird. Nur zwei Wochen später findet alle zwei Jahre die Landesausscheidung am "Fronleichnamwochenende" statt. Die ersten zwei Sieger dieses Landesbewerbs, repräsentieren den Freistaat Bayern beim Bundesentscheid im September des gleichen Jahres im Rahmen des "Deutschen Jugendfeuerwehrtages".
Das 1900 in Paris gegründete Comité Technique International de Prévention et d'Extinction du Feu, kurz: CTIF, ist der Internationale Feuerwehrverband (Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen). Darin sind weltweit die Feuerwehren von fast 40 Nationen organisiert.
Im Wechsel zum Bundeswettbewerb wird im zweijährigen Rhythmus der Jugendwettbewerb des CTIF auf Landes- und Bundesebene abgehalten. Einen Bezirks- oder Kreisentscheid gibt es nicht. Die Besonderheit im Bayerischen Landes-Leistungsbewerb ist das Abzeichen
Landes-Leistungsbewerbe sind der bayernweite Vorentscheid für den CTIF Jugendwettbewerb auf Bundesebene. Das bedeutet die Gewinner nehmen am Bundesentscheid der Deutschen Jugendfeuerwehr teil. Seit 2010 kann beim Landes-Leistungsbewerb auch das eigens geschaffene "Bayerische Bewerbsabzeichen" (in Silber oder Gold) erworben werden. Es können auch Gruppen teilnehmen, die nicht am Bundesentscheid interessiert sind. Für sie gelten weniger strenge Regeln, z.B. müssen die Mitglieder einer Gruppe nicht zwingend aus der selben Feuerwehr kommen.
Teilnehmen können Jugendliche von 12 bis 16 Jahren. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Teile:
- A-Teil:
- Auslegen von vier C-Druckschläuchen über/durch Hindernisse
- Zielspritzen mit der Kübelspritze
- Gerätezuordnung
- Anfertigen von vier verschiedenen Knoten auf Zeit
- B-Teil:
- Staffellauf mit Hindernissen wie
- Leiterwand
- Ablegen eines C-Druckschlauches auf einer Ablage
- Überspringen einer Hürde
- Abstellen eines Feuerlöschers auf einer Ablage
- Zusammenkuppeln von zwei C-Druckschläuchen sowie Anschließen am Verteiler und am Strahlrohr
Alle Unterlagen zum Wettbewerb auf der Homepage der JF Bayern
Aktiver Feuerwehrdienst

Feuerwehranwärter können ab 16 Jahren als Mannschaft bei der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" in der Stufe 1 teilnehmen.
Sie müssen die Modulare Truppausbildung (MTA) Basismodul bereits begonnen haben und können anstelle des Feuerwehr-Schutzanzuges den Übungsanzug der Deutschen Jugendfeuerwehr tragen.
Variante | I | II | III |
---|---|---|---|
Außenangriff – Wasserentnahme aus Hydranten | Außenangriff – Wasserentnahme mit Saugleitung | Innenangriff – Wasserentnahme aus Hydranten | |
Teilnahme möglich als: | Angriffstrupp Wassertrupp Schlauchtrupp Melder |
Angriffstrupp Wassertrupp Schlauchtrupp Melder |
Schlauchtrupp Melder |