Einsätze der vergangenen Woche KW 14

Eine sehr einsatzreiche Woche mit zum Teil schweren Verkehrsunfällen und mehreren Brände wurden abgearbeitet.

Leider haben wir auch diese Woche einen Verkehrsunfall mit Todesfolge abarbeiten müssen, bereits der zweite tödliche Unfall mit einem Motorrad in diesem Jahr. Auf der B20 prallte am Samstag zur Mittagszeit ein Motorradfahrer gegen die Fahrerseite eines Kleinbusses und erlitt dabei schwerste Verletzungen. Obwohl ihm sofort nach dem Unfall Passanten, die sogar über eine Sanitätsausbildung verfügten, zu Hilfe eilten und dann auch der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagenbesatzungen und einem Notarzt eintraf, konnten sie das Leben des Mannes nicht mehr retten. Er starb wenig später an der Unfallstelle. Der herbeigerufene Rettungshubschrauber aus Regensburg musste unverrichteter Dinge abfliegen. Die Feuerwehrkräfte leisteten ebenfalls Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und sperrten die Bundesstraße weiträumig ab. Der Einsatz dauerte aufgrund polizeilicher Maßnahmen mehrere Stunden.

Aber auch zu anderen Verkehrsunfällen wurden Einsatzkräfte der Feuerwehr alarmiert. Am Montag kollidierten auf der B16 Höhe Nassen nach einem missglückten Überholmanöver drei Fahrzeuge. Eingeklemmt war zum Glück niemand, drei Personen wurden leicht verletzt, eine Frau wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Auch nach Tschechien, genauer nach St. Katharina (Svatá Kateřina), wurden Einsatzkräfte aus dem Landkreis alarmiert. Am Montagabend kam im Nachbarland nahe der Grenze ein Pkw von der Straße ab und blieb in Seitenlage auf der Wiese liegen. Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst beiderseits der Grenze wurden alarmiert. Die Zusammenarbeit klappt hier seit vielen Jahren hervorragend! Die Erstmeldung, dass eine Person eingeklemmt sei, bestätigte sich vor Ort nicht, sodass diese schnell befreit werden konnte. Nach der Erstversorgung wurde gemeinsam der Hubschrauberlandeplatz eingerichtet und die Unfallstelle abgesichert.

In Rötz mussten die Feuerwehren zur Unterstützung der Polizei ausrücken. Ein Lkw hatte sich auf der St. 2150 zwischen Meigelsried und Rötz im Bankett festgefahren. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, bis der Lastwagen mittels Bergekran befreit werden konnte. Ein eCall-Einsatz in Stachesried am Dienstag stellte sich als Fehlalarm heraus, anders ein eCall-Einsatz bei Falkenstein. Hier war ein Pkw von der Straße abgekommen. Der automatische Notruf löste aus und lotste die Einsatzkräfte zum Unfallort. Die Fahrerin war zum Glück nicht eingeklemmt und nur leicht verletzt.

In einem Betrieb der Gemeinde Willmering wurde am Mittwoch eine Person mit der Hand in eine Walze gezogen. Bei Eintreffen der Feuerwehrkräfte war die Person bereits durch Mitarbeiter des Betriebes befreit, somit war zum Glück kein Einsatz der Feuerwehr notwendig. Auf der Staatsstraße 2147 kollidierten zwei Fahrzeuge auf Höhe Kalsing. Auch hier musste die Feuerwehr nur die Unfallstelle absichern. Die leicht verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt.

Anders stellte sich die Situation am Donnerstagnachmittag auf der Staatsstraße 2140 zwischen Bad Kötzting und Grafenwiesen heraus. Zwei Fahrzeuge waren dort frontal zusammengestoßen, als ein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn geraten war. Beide Fahrzeuge kamen dann im Graben zum Stehen. Eingeklemmt war hier niemand, jedoch wurde eine Pkw-Fahrerin schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus transportiert. Der Fahrer des zweiten Fahrzeugs wurde lediglich leicht verletzt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und leisteten Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. 

Ein weiterer schwerer Unfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag in Furth im Wald. Dabei wurde ein 15-jähriger Junge schwer verletzt, als er zwischen dem Fahrzeug und dem Anhänger hindurchsteigen wollte, denn in diesem Moment fuhr das an einer Einmündung wartende Fahrzeug an. Der junge Mann wurde zu Boden gestoßen, vom Anhänger überrollt und anschließend ein paar Meter mitgeschleift. Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle ab, damit der Rettungsdienst seine medizinischen Arbeiten durchführen und der Rettungshubschrauber landen konnte. Der 15-Jährige wurde schließlich in ein Krankenhaus geflogen.

Am Freitagabend, kurz vor unserer KFV-Jahreshauptversammlung, wurden Feuerwehren zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen am südlichen Tunnelportal des Deschelbergtunnels alarmiert. Ein Pkw war auf die Gegenfahrbahn geraten und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Der Tunnel wurde von den Einsatzkräften kurzzeitig voll gesperrt.

Neben einer Vielzahl an Verkehrsunfällen wurden Feuerwehren auch zu Bränden oder anderen Einsätzen gerufen. Am Dienstagmorgen wurde für Walderbach "B3 - Küchenbrand" alarmiert. Ein Kirschkernkissen hatte in einer Mikrowelle Feuer gefangen, sodass die Wohnung vollständig verraucht war. Die Mutter mit den drei Kindern konnte sich befreien, der Vater schlief oben im Schlafzimmer und war nicht erweckbar. Rasch haben die Feuerwehrleute mittels Atemschutz den Mann aus den verrauchten Räumen mittels Spineboard gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Am späten Dienstagabend wurden Feuerwehren, Polizei und Rettungsdienst zu einem Brand in der Chamer Innenstadt alarmiert. In einem Wohn- und Geschäftshaus war das Treppenhaus massiv verraucht, die Bewohner wurden über einen Rauchmelder im Treppenhaus vor der drohenden Gefahr gewarnt. Das Treppenhaus war als Fluchtweg nicht mehr nutzbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr machten sich bereits mehrere Personen über Fenster im 1. OG bzw. Dachgauben bemerkbar. Parallel wurde ein Löschangriff unter Atemschutz im Erdgeschoss vorgenommen, sowie über tragbare Leitern und die Drehleiter an den entsprechenden Fenstern angeleitert. Da mehrere Personen auch auf Balkone im Hinterhof geflüchtet waren, wurde über ein im Hof angrenzendes Gebäude in der Parallelstraße ebenfalls mit tragbaren Leitern an den Balkonen angeleitert. Die Personen konnten aufgrund von rauchdichten Türen anfangs gefahrlos in den Wohnungen bzw. auf den Balkonen belassen werden. Alle Personen wurden durch die Feuerwehr von außen betreut. Nach dem Ablöschen des Brandes in einem Technikraum im EG wurde das Treppenhaus mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht und die Personen nach und nach über das inzwischen rauchfreie Treppenhaus ins Freie verbracht. Dort wurden alle Bewohner vom Rettungsdienst, der zwischenzeitlich aufgrund von 12 Betroffenen die Alarmstufe erhöht hatte, gesichtet und versorgt. 

Zu einem weiteren kleineren Brand im Freien wurden Einsatzkräfte nach Perlhütte alarmiert, sowie zu einem vermeintlichen Garagenbrand nach Weiding. Dort brannte eine Wiese hinter der Garage und konnte rasch abgelöscht werden. Während unserer Jahreshauptversammlung des KFV schrillten wieder die Funkmelder. Die Kräfte rückten zu einem Kaminbrand nach Bärndorf bei Chamerau aus.

Neben den durchaus vielen und intensiven Brand- und THL-Einsätzen gab es auch noch kleinere Einsätze, wie Ölspuren, Baum auf Fahrbahn, Wohnungsöffnungen, Absicherung von Hubschrauberlandungen, usw.

Hier unser Rückblick auf die Einsätze im Einzelnen:

 

Montag, 31. März

1:55 Uhr - THL 1 - Baum auf Fahrbahn St. 2040 bei Pösing

5:54 Uhr - BMA-Alarm Kaserne Roding

15:21 Uhr - Verkehrslenkung St 2150 bei Rötz

17:51 Uhr - THL 2 - Verkehrsunfall mit 3 PKW auf der B16 Höhe Nassen

18:39 Uhr - THL 3 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Svatá Kateřina (Tschechien)

 

Dienstag, 1. April

7:13 Uhr - B3 - Zimmerbrand mit Person in Gefahr in Walderbach

9:12 Uhr - THL 1 - Baum auf Fahrbahn St 2132 bei Traidersdorf

9:36 Uhr - BMA-Alarm in einem Hotel in Cham

21:04 Uhr - THL 2 - VU eCall ohne Spracherwiderung in Stachesried

21:11 Uhr - Tragehilfe für den Rettungsdienst in Reichenbach

23:51 Uhr - B3 - Rauchentwicklung im Gebäude mit Person in Gefahr in Cham

 

Mittwoch, 2. April

1:04 Uhr - Absicherung Hubschrauberlandung in Simpering

13:55 Uhr - Betriebsunfall - Person mit Hand in Maschine eingeklemmt in Willmering

 

Donnerstag, 3. April

5:52 Uhr - THL 1 - Straße reinigen nach Verkehrsunfall auf der St 2147 bei Kalsing

9:35 Uhr - Wohnungsöffnung in Katzbach bei Cham

15:40 Uhr - THL 1 - Verkehrsunfall mit PKW auf der St 2140 bei Grafenwiesen

16:00 Uhr - THL 1 - Person von Anhänger überrollt in Furth im Wald

19:01 Uhr - BMA-Alarm in der Grund- und Mittelschule Furth in Wald

 

Freitag, 4. April

6:56 Uhr - THL 1 - Verkehrsunfall mit PKW in Lam

10:34 Uhr - B1 - Kleinbrand im Freien in Perlhütte bei Waldmünchen

10:58 Uhr - B3 - Garagenbrand in Weiding

18:23 Uhr - THL 1 - Verkehrsunfall mit PKW auf der B20 beim Deschlbergtunnel

20:21 Uhr - B2 - Kaminbrand in Bärndorf

 

Samstag, 5. April

2:33 Uhr - THL 2 - eCall ohne Spracherwiderung bei Ettmannsdorf, Falkenstein

11:58 Uhr - THL 1 - Schwerer Verkehrsunfall auf der B20 bei Sattelbogen

12:23 Uhr - Straße reinigen auf der CHA 2 zwischen Schachendorf und Zandt

12:24 Uhr - Wohnungsöffnung akut in Furth im Wald

17:46 Uhr - BMA Alarm im Technologie Campus in Cham

21:41 Uhr - Absicherung Hubschrauberlandung in Mais bei Neukirchen b.Hl.Blut

 

Sonntag, 6. April

0:17 Uhr - Absicherung Hubschrauberlandung in Warzenried

3:08 Uhr - Wohnungsöffnung in Dieberg bei Furth im Wald

23:08 Uhr - B5 Brand im Gebäude, hohe Personenzahl in Strahlfeld


Einsatzart Wochenrückblick
Einsatzstart 6. April 2025 18:00