Zelten & Üben als perfekte Kombi

15.08.2025
Jugendfeuerwehr
Im Inspektionsbereich Waldmünchen verbrachten 33 Jugendliche aus sechs Feuerwehren mehrere Tage im Zeltlager

Jugend-Feuerwehrler im Zeltlager

 

Es ist die Kombination von Feuerwehr und Zeltlager, welche 33 Jugendliche aus sechs verschiedenen Feuerwehren für gleich mehrere Tage an den Silbersee verschlug, wo die Nachwuchskräfte spannende und erlebnisreiche Stunden verbringen konnten. Dabei stand vor allem der Spaß der Jugendlichen im Vordergrund, es wurde aber auch das feuerwehrtechnische Wissen erweitert und geübt. Und zu nächtlicher Stunde gab es sogar einige „Überfälle“ auf das Lager.

Die Idee eines Feuerwehr-Jugendzeltlagers wurde vor einigen Jahren geboren und hat sich mittlerweile im Inspektionsbereich Waldmünchen etabliert. Das Zeltlager wird jedes Jahr von einem Team aus zwölf Betreuern um Hauptorganisator Stefan Windmeißer auf die Beine gestellt und erfreut sich bei einigen Feuerwehren einer großen Beliebtheit. Für den Aufbau des Lagers reiste die Betreuergruppe am 11. August 2025 an den Silbersee, damit die notwendige Infrastruktur aufgebaut werden konnte. Am Dienstag reisten die 33 angemeldeten Jugendlichen an und es gab zunächst eine Kennenlernrunde mit Verteilung der verschiedenen Aufgaben im Lager. Am Nachmittag ging es schon ans Eingemachte, was die Feuerwehr-Ausbildung betrifft: Geübt wurden fleißig die relevanten Knoten und Stiche, außerdem auch das Kuppeln einer Saugleitung. Ähnlich war dies zunächst auch am Mittwoch, bei dem dann aber auch ausgiebig Zeit war, um die Freizeit am oder noch besser im Wasser zu verbringen. Denn der Wettergott meinte es gut mit den Feuerwehrlern und bescherte bestes Zeltlager-Wetter. Am späten Mittwochnachmittag gab es sodann eine Einsatzübung der Feuerwehren aus Waldmünchen, Schönthal, Döfering und Prosdorf, verbunden mit dem Einsatz der Drehleiter und einer anschließenden Wasserschlacht. Da hatten dann alle eine riesen Gaudi – und konnten gleichzeitig noch die Feuerwehr-Fahrzeuge kennenlernen. Am Donnerstag standen Frühsport und verschiedene Spiele auf dem Programm, wobei es das Highlight am Nachmittag wartete: Ein Sautrogrennen, das es in sich hatte. Denn das Finale wurde mit einem Fotofinish entschiedenen, da die beiden Tröge so dicht aneinander lagen. Wie in der Nacht zuvor gab es dann auch in der letzten Nacht Überfälle durch einige Ministranten aus Waldmünchen, was für zusätzliche Spannung und Abwechslung sorgte. Am Freitag, 15. August 2025, war das Zeltlager dann auch schon wieder zu Ende. Es wurde gemeinsam abgebaut und es gab noch Siegerehrungen für das Sautrogrennen und für den Frühsport. Am Lager schauten natürlich auch Inspektionsjugendwartin Barbara Bindl und Kreisjugendwart Christian Miefanger mit seinem Vertreter Stefan Schlotterbeck vorbei, ebenso KBI Norbert Auerbeck. Alle dankten dem Organisationsteam für dieses einzigartige Angebot in der Kreisbrandinspektion und freuten sich, dass die Jugendlichen auch zusätzliches feuerwehrtechnisches Wissen erwerben konnten. So wird die Veranstaltung sicherlich auch im kommenden Jahr wieder durchgeführt werden.