Weitere Sprechfunker erfolgreich
Weiterer Funker-Lehrgang
Weil das Interesse so hoch war und die Teilnehmerzahlen Beschränkungen unterliegen, konnte heuer im Inspektionsbereich Waldmünchen ein weiterer Lehrgang für Sprechfunker im Feuerwehrwesen durchgeführt werden. Dieser fand am Abend des 9. Mai seinen Abschluss für insgesamt 27 Teilnehmer. Die Einsatzkräfte dürfen damit am Funkverkehr für „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ teilnehmen.
Wenn junge Feuerwehr-Einsatzkräfte ihre Grundausbildung absolviert haben, dann ist mit dem Besuch des Sprechfunk-Lehrgangs der zweite wichtige Schritt getan. Im Inspektionsbereich Waldmünchen wurde der Sprechfunker-Lehrgang nun schon zum 38. Mal durchgeführt. 27 Teilnehmer aus den unterschiedlichen Wehren hatten sich hierfür angemeldet. Für die Schulungstage wurde das Gerätehaus der FFW Tiefenbach genutzt, wo Lehrgangsleiter KBM Sebastian Scheuer mit seinem Team die Einsatzkräfte im richtigen Umgang mit dem Funkgerät schulte. Der Funkverkehr bei den Feuerwehren ist Bestandteil des BOS-Netzes (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) und verlangt daher auch die entsprechenden Kompetenzen von Anwendern. Es wurde viel theoretisches Wissen vermittelt, aber ebenso gab es auch viele praktische Übungen, damit die Einsatzkräfte die Funksprache einüben konnten. Dabei galt und gilt stets die Devise: So präzise wie möglich sprechen, aber auch so wenig wie möglich, um im Einsatzfall die verfügbaren Kanäle nicht zu überlasten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden intensiv geschult, ebenso musste ein jeder Teilnehmer eine Verpflichtung zum Schweigen bei der Benutzung des Funkverkehrs unterschreiben. Am 9. Mai wurden sodann schriftliche und praktische Prüfung von Lehrgangsleiter Sebastian Scheuer und seinen Mitstreitern abgenommen. Scheuer zeigte sich zufrieden mit den Leistungen der Teilnehmer, alle hatten die Prüfung bestanden. Zum Abschlussabend waren auch KBI Nobert Auerbeck, KBM Benjamin Wachter und KBM Martin Holler gekommen. Ebenso wollte auch Bürgermeister Ludwig Prögler den Teilnehmern für ihre Fortbildungsbereitschaft danken. Sie waren es dann auch, die die Teilnahmeurkunden überreichen konnten. Die Feuerwehrführung bat die Einsatzkräfte, das erworbene Wissen zu vertiefen und besonders das Funken regelmäßig zu üben. Bürgermeister Prögler gratulierte zum Bestehen des Lehrgangs und sah die Nachwuchsarbeit in guten Händen. KBI Norbert Auerbeck dankte der FFW Tiefenbach, welche an allen Schulungstagen für die Bewirtung zuständig war.
Die Teilnehmer kamen aus diesen Feuerwehren:
Altenschneeberg (3), Diepoltsried (2), Hannesried (3), Heinrichskirchen (1), Loitendorf (1), Prosdorf (4), Steinlohe (2), Tiefenbach (5), Ulrichsgrün (2), Waldmünchen (4).