Sprechfunkausbildung im KBI-Bereich Bad Kötzting
Der Lehrgang erstreckte sich über vier Schulungstage. Ziel war es, den Teilnehmern die theoretischen und praktischen Grundlagen des Sprechfunkverkehrs zu vermitteln.
Die Leitung des Lehrgangs oblag wieder Kreisbrandmeister (KBM) Scheuer Wast, der mit seiner umfassenden Fachkompetenz und Erfahrung die Inhalte anschaulich und praxisnah vermittelte.
Der Lehrgang umfasste wieder ein breites Spektrum an Themen, die sowohl Theorie als auch Praxis abdeckten:
Rechtliche Grundlagen:
Gesetzliche Vorgaben und Regelungen im Funkverkehr.
Verantwortlichkeiten und Pflichten des Funksprechers.
Technische Grundlagen:
Aufbau und Funktion von Funkgeräten.
Frequenzbereiche und Kanalnutzung.
Wartung und Pflege der Funkgeräte.
Kommunikationstechniken:
Struktur und Ablauf eines Funkgesprächs.
Nutzung standardisierter Sprechgruppen und Einsatzstichworte.
Fehlervermeidung und klare Verständigung im Funkverkehr.
Praktische Übungen:
Simulierte Einsatzszenarien mit Funkverkehr.
Koordination zwischen verschiedenen Einsatzstellen über Funk.
Umgang mit Funkgeräten unter schwierigen Bedingungen
Sicherheitsaspekte:
Vermeidung von Missverständnissen im Einsatz.
Vertraulichkeit und Schutz sensibler Informationen im Funkverkehr.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und einer abschließenden Prüfung fand die feierliche Zeugnisübergabe statt. Neben den Teilnehmern waren bei diesem besonderen Anlass auch wieder Führungskräfte und Ehrengäste am Abschlussabend anwesend. Neben Kreisbrandinspektor (KBI) Andreas Bergbauer waren die Kreisbrandmeister KBM Konrad Kellner und KBM Alexander Beier sowie der Bürgermeister der Gemeinde Lohberg, Franz Müller, anwesend. Auch die jeweiligen Kommandanten der teilnehmenden Feuerwehren kamen zum Abschlussabend nach Thürnstein.
Die Ausbildung im Bereich Sprechfunk ist ein essenzieller Bestandteil der Feuerwehrarbeit, da eine reibungslose Kommunikation im Einsatzfall Leben retten kann.
Mit der bestandenen Prüfung sind die 25 Teilnehmer nun bestens vorbereitet, um ihre Kenntnisse im Sprechfunkdienst bei zukünftigen Einsätzen anzuwenden. Ein großer Dank gilt den Ausbildern und der Leitung für ihren Einsatz.
Insgesamt nahmen 25 Feuerwehrleute aus folgenden Feuerwehren teil:
Lohberg
Thürnstein-Schrenkenthal
Lam
Haibühl-Ottenzell
Gotzendorf
Altransberg
Blaibach
Rimbach