Sammelabnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung im KBI-Bereich Bad Kötzting
In neun Feuerwehren beheimatet stellten sich insgesamt 42 Nachwuchsfeuerwehrleute den Aufgaben, die die Jugendleistungsprüfung mit sich bringt. Und entscheidend dabei, dass es ist für viele der Einstieg in die Feuerwehrlaufbahn ist, nachdem sich in Einzel – oder Truppaufgaben die Grundkenntnisse für den Feuerwehrdienst wiederfinden.
Rund um das Feuerwehrhaus in Wettzell war deutlich spürbar, dass die 42 Jugendlichen aus neun Feuerwehren bestens vorbereitet auf die einzelnen Aufgaben waren. Begeistert am Samstag schon zu Beginn der bestens organsierten Veranstaltung waren Bürgermeister Markus Hofmann und Kreisbrandinspektor Marco Greil die sich unisono in ihrer Begrüßung darüber freuten, dass sich so viele Jugendliche dem Hobby Feuerwehr verschrieben haben.
Als Einzelübungen waren dabei gefordert einen Mastwurf an einem an eine Tragkraftspritze angekuppelten Saugkorb anzulegen, einen doppelt gerollten C-Druckschlauch innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes auszurollen, eine Feuerwehrleine zielgerichtet zu werfen, einen Brustbund anzulegen oder eine Feuerwehrleine an einem Strahlrohr samt C-Druckschlauch anzulegen. In Zweiertrupps waren die Jugendliche gefordert zwei Saugschläuchen als Wassertrupp und Schlauchtrupp zu kuppeln, mit einer Kübelspritze zielgenau einen Eimer zu treffen oder ein C-Strahlrohr korrekt an einen C-Schlauch anzukuppeln. War dies geschafft galt es über eine Länge von 90 Metern sechs C-Druckschläuche zu kuppeln oder Armaturen richtig den Bereichen Wasserentnahme,-fortleitung und -abgabe sowie Zubehör zuzuordnen. Waren die praktischen Teile geschafft erwartete die Jugendliche abschließend noch eine theoretische Prüfung. Dass alle das Abzeichen zur bestandenen Jugendleistungsprüfung erhalten durften, zeigte sich schon im Verlauf der Abnahme.
„Super gemacht, eine großartige Leistung“ so eröffnete Daniel Iglhaut die finale Übergabe der Abzeichen zur Leistungsprüfung. Die neue Inspektionsjugendwart, der damit förmlich seine Feuertaufe erhielt, zeigte sich voll Stolz und Freude über die guten Leistungen die die Jugendlichen bei der Abnahme. Bei der Organisation wurde er dabei neben Ramona Koller als seiner Stellvertreterin von elf Schiedsrichtern und dem Team des Feuerwehr Wettzell unterstützt. Selbstredend dann auch sein Fazit, dass es alle mit einem sehr guten Erfolg bestanden haben und damit zeigten, dass sie in Ihrer Heimatfeuerwehr bestens vorbereitet wurden. „Respekt vor Euch und der sauberen Arbeit“ ergänzte dann auch Christian Miefanger. In der Inspektion Bad Kötzting wird die Jugendarbeit großgeschrieben, so der Kreisjugendfeuerwehrwart auch die Toporganisation herausstellend.
„Ich weiß eure Leistung richtig einzuschätzen“ so Johann Weber der dabei an die Zeit vor gut 50 Jahren rekapitulierte als er sich selbst dieser Abnahmen stellte und damit den Einstieg in die Feuerwehrkarriere vollzog. „Es ist wichtig dieses Ehrenamt mit viel Spaß und Freude aber auch dem notwendigen Ernst anzugehen“ so der Ehrenkreisbrandrat die Jugendlichen ermunternd weiter für diese den Mitbürgern helfende Ehrenamt einzutreten. „Es macht Freude zu helfen“ so sein Schlusswort, ehe die Jugendliche dann die Abzeichen überreicht bekamen.
Die Jugendlichen kamen aus den Feuerwehren: Blaibach, Lederdorn, Lam, Hohenwarth, Harrling, Wolfersdorf, Liebenstein, Wettzell und Haibühl-Ottenzell.