Ölwehrseminar bei der Feuerwehr Rötz
Ölunfälle müssen geübt werden
Bei der Feuerwehr Rötz ist Spezialgerät und Spezialmaterial für alle möglichen denkbaren Ölunfälle gelagert, aber auch bei anderen Feuerwehren im Landkreis Cham. Die richtigen taktischen Maßnahmen und der Umgang mit diesen Gerätschaften müssen regelmäßig geübt werden. Am 12. April hatte die FFW Rötz deshalb ein Ölwehrseminar federführend abgehalten, mit Teilnehmern aus insgesamt neun verschiedenen Feuerwehren aus dem Landkreis. An insgesamt acht Stationen beschäftigten sich die Einsatzkräfte mit dieser Thematik.
Das Konzept zur Ölwehr wurde schon im Jahr 2019 von der FFW Rötz, federführend von Michael Dommer, erstellt und in den letzten Jahren immer weiter verfeinert. Die richtige Einsatztaktik bei der Abwehr von Ölschäden muss natürlich immer wieder geübt werden. Und die Thematik ist immer wieder aktuell, wie die überörtliche Hilfeleistung bei der großen bayerischen Hochwasserlage im letzten Jahr verdeutlicht. Aktuellen Themen wurden bei dem eintägigen Ölwehrseminar von den fünf Ausbildern ebenso eingebaut. Fachberater Bernhard Hatzinger war ebenfalls anwesenden und unterstützte bei den einzelnen Stationen. Die Schwerpunkte an den einzelnen Einsatzstellen lagen auf der richtigen Erkundung etwaiger Einsatzstellen, auf den unterschiedlichen Messtechniken, auf der grundlegenden Ordnung des Raumes bei besonderen Einsatzlagen sowie auf dem Umgang mit den verschiedenen technischen Gerätschaften wie Schnelleinsatzbehälter, Drehkolbenpumpe, Bürstenkimmer und Stromversorgung an der Einsatzstelle. An den acht Stationen waren außerdem unterschiedliche Behälter aufgebaut und das Material für die Ölwehr vorbereitet. Die Verantwortlichen hatten sogar einen eigenen Öltank besorgt, an dem sich die Schulungsteilnehmer ausprobieren und verschiedene Zugänge in den Tank schneiden konnten. Wie die Erfahrung aus den letzten Jahren bei den unterschiedlichen Einsätzen zeigt, ist gerade der Zugang zu Öltanks, die umgefallen oder verschachtelt in engen Räumen liegen, nicht immer leicht. Die Ausbildung an allen Stationen benötigte dann fast den ganzen Tag, das eintägige Seminar endete mit einer kleinen Besprechung im Schulungsraum der FFW Rötz. Michael Dommer bedankte sich bei allen Beteiligten für das Interesse und die Bereitschaft zur Fortbildung in dieser wichtigen Thematik.
Die Teilnehmer waren aus diesen Feuerwehren:
Arrach, Berndorf-Gmünd, Blaibach, Cham, Heinrichskirchen, Miltach, Rötz, Treffelstein, Waldmünchen.