MTA-Basismodul erfolgreich beendet

24.04.2025
Ausbildung
Vom 13. März bis zum 24. April 2025 fand im Feuerwehrhaus Arnschwang das Basismodul der Modularen Truppausbildung statt.

Insgesamt nahmen 36 engagierte Teilnehmer aus 13 Feuerwehren des Inspektionsbereichs Furth im Wald / Hohenbogenwinkel am Lehrgang teil. Die Ausbildung gliederte sich in Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil wurden die Grundlagen der Feuerwehrarbeit vermittelt, darunter wichtige rechtliche Aspekte, Einsatzgrundsätze sowie die richtige Handhabung von Ausrüstung und Geräten. Der praktische Teil umfasste vielfältige Übungen, bei denen die Teilnehmer das Gelernte direkt anwenden konnten. Hierzu gehörten unter anderem das richtige Vorgehen bei Brandbekämpfung, technische Hilfeleistungen oder die Handhabung von Löschmitteln.

Das Basismodul ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung der zukünftigen Einsatzkräfte und die Grundlage für alle nachfolgenden Lehrgänge. Dieses dauert insgesamt sechs Wochen, in denen an zwei Abenden pro Woche die Schulungen und Übungen stattfinden. Am vorletzten Abend stand die praktische Abschlussübung auf dem Plan. Hier wurden verschiedene Einsatzszenarien im Bereich der der technischen Hilfeleistung sowie der Brandbekämpfung abgearbeitet. So musste im ersten Teil eine unter einem Traktor eingeklemmte Person befreit und versorgt werden. Im zweiten Teil wurde ein Löschangriff aufgebaut sowie die Entnahme von Löschwasser aus einem offenen Gewässer sowie über einen Unterflurhydranten beübt. 

Bei der theorethischen Abschlussprüfung am letzten Abend, mussten von den Teilnehmern insagesamt 50 Fragen beantwortet werden. Diese Prüfung findet neuerdings nicht mehr auf Papier statt, sondern wird ab sofort digital über das Handy absolviert. Zur Übergabe der Lehrgangszeugnisse waren die Führungskräfte KBR Michael Stahl, KBI Mario Bierl, KBM-Ausbildung Richard Richter sowie die beiden KBM´s Markus Hierstetter und Michael Gutscher vor Ort. Letzterer hatte die Lehrgangsleitung des MTA-Basismoduls inne. KBR Michael Stahl dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement bei dem zeitlich sehr aufwendigen Lehrgang. ,,Ihr seid die Einsatzkräfte von Morgen und mit eurem Einsatz am Nächsten Vorbilder für die Gesellschaft!'' KBM Michael Gutscher sowie KBI Mario Bierl dankten zudem allen Ausbildern sowie der Feuerwehr Arnschwang für die Bereitstellung der Ausbildungsräume.  

Die Teilnehmer kamen aus diesen Wehren:

Arnschwang (4), Daberg (1), Eschlkam (2), Furth im Wald (5), Grabitz (2), Kleinaign (2), Lixenried (1), Neukirchen b.Hl.Blut (6), Ränkam (4), Ried (3), Schwarzenberg (2), Sengenbühl (3), Zenching (1)