Kreisentscheid zum Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehr
Ein Tag voller Teamgeist, Können und Begeisterung
Über 280 hochmotivierte Jugendliche zeigten eindrucksvoll, wie viel Engagement, Wissen und Teamgeist in ihnen steckt – und dass hier die nächste Generation unserer Einsatzkräfte heranwächst.
Bereits früh am Morgen begann der Aufbau durch Kameradinnen und Kameraden aus dem Inspektionsbereich Bad Kötzting, die mit bester Organisation und guter Laune den Grundstein für einen reibungslosen Ablauf legten. Der Schulsportplatz bot dabei ideale Bedingungen – mit großzügigen Flächen für die Wettbewerbe, geeigneten Räumlichkeiten für die Auswertung.
Pünktlich um 9 Uhr eröffnete Kreisjugendwart Christian Miefanger offiziell den Wettbewerb. Kurz darauf starteten die ersten Gruppen in Teil A und Teil B des Wettbewerbs.
Teil A: Löschangriff
Hier war technisches Wissen und präzises Arbeiten gefragt. Die Jugendlichen mussten einen vollständigen Löschangriff aufbauen – inklusive Wasserentnahme aus einer offenen Entnahmestelle, Kuppeln der Saugleitung, Aufbau mit Druckschläuchen und dem sicheren Überwinden von Hindernissen. Den Abschluss bildete das fachgerechte Binden von Feuerwehrknoten durch vier Gruppenmitglieder.
Teil B: Staffellauf mit Aufgaben
Entlang der Tartanbahn absolvierten die Teams eine sportliche Herausforderung mit feuerwehrtechnischen Stationen: Schlauchrollen, korrektes Ankleiden, Anlegen eines Feuerwehrknotens am Strahlrohr und das Überqueren eines Balkens – hier zählten Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Teamarbeit.
Um 14:30 Uhr zog der Spielmannszug der Feuerwehr Bad Kötzting musikalisch ins Stadion ein – begleitet von allen teilnehmenden Jugendgruppen und ihren Jugendwarten. Zahlreiche Ehrengäste aus Feuerwehrführung und Kommunalpolitik zeigten mit ihrer Anwesenheit große Wertschätzung für die Leistung der Jugendlichen.
„Ihr seid ein wichtiger Bestandteil unserer Heimat und unsere Aktiven von morgen“, betonte Kreisjugendwart Christian Miefanger in seiner Ansprache stolz.
Er dankte allen, die diesen Tag ermöglicht hatten – von den Ausbilderinnen und Ausbildern in den Heimatfeuerwehren, über die Helfer der Organisation, bis hin zur Feuerwehr Bad Kötzting für die Verpflegung sowie den vielen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern.
Auch Markus Müller, stellvertretender Landrat, lobte den engagierten Feuerwehrnachwuchs: „Wenn wir vom Helferlandkreis sprechen, dann meinen wir auch euch – junge Menschen, die ihr Handwerk von Grund auf lernen, um später Verantwortung zu übernehmen.“
Bürgermeister Markus Hofmann unterstrich die Bedeutung der Jugendarbeit anhand eines realen Einsatzes, der zeitgleich stattfand: „Ihr seid die Garantie, dass auch in Zukunft der Einsatzdienst funktioniert.“
Jürgen Kohl, stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern, rief die Jugendlichen auf, ihre Begeisterung weiterzugeben: „Es geht heute nicht nur um Platzierungen – sondern um das, was ihr für euer Leben gelernt habt.“
Kreisbrandrat Michael Stahl bezeichnete die Jugendlichen als „wahre Helden des Tages“ und dankte allen Mitwirkenden, insbesondere dem Organisationsteam rund um Kreisjugendwart Christian Miefanger.
Besonders freuen dürfen sich fünf Gruppen, die sich mit hervorragenden Leistungen für den Bezirksentscheid 2026 qualifiziert haben:
-
Jugendfeuerwehr Mitterdorf
-
Jugendfeuerwehr Oberndorf
-
Jugendfeuerwehr Döfering
-
Jugendfeuerwehr Wettzell
-
Jugendfeuerwehr Rettenbach
Der Kreisentscheid in Bad Kötzting war mehr als ein Wettbewerb – er war ein Zeichen gelebter Kameradschaft, moderner Jugendarbeit und eines Ehrenamts mit Zukunft. Mit Begeisterung, Teamgeist und Disziplin haben die Jugendlichen bewiesen: Die Feuerwehr von morgen ist bereit!
Platzierung der Jugendfeuerwehrgruppen
1. Mitterdorf
2. Oberndorf
3. Döfering
4. Wettzell
5. Rettenbach
6. Diebersried-Hitzelsberg-Großenzenried-Friedersried
7. Loifling/Traitsching
8. Miltach
9. Pitzling
10. Waffenbrunn
11. Sperlhammer
12. Prosdorf
13. Loibling-Katzbach
14. Haag
15. Balbersdorf-Habersdorf
16. Berndorf – Gmünd
17. Biberbach / Loitendorf
18. Lederdorn
19. Weiding
20. Treffelstein / Steinlohe
21. Ziehring Regenpeilstein
22. Sattelpeilnstein
23. Ränkam
24. Ulrichsgrün / Hocha
25. Rötz
26. Kalsing
27. Rittsteig
28. Stachesried