Inspektionsversammlung KBI-Bereichs Roding
Um 19:30 Uhr eröffnete KBI Norbert Mezei die Versammlung in der Stadthalle Roding und begrüßte alle Kommandanten, Vorstände, Ehrengäste und Landkreisführungskräfte. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Engagements aller Anwesenden für die erfolgreiche Arbeit der Feuerwehr. Der zweite Punkt auf der Tagesordnung war das Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder und Feuerwehrdienstleistenden, bei dem in einer stillen Minute ihrer gedacht wurde.
Anschließend wurde das vergangene Jahr mit Einsätzen, Ausbildungen und absolvierten Lehrgängen anhand von Bildern, Videos und Statistiken Revue passieren gelassen. Dabei wurden die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen des Jahres hervorgehoben, um die Leistungen der Feuerwehrleute zu würdigen.
Der nächste Punkt auf der Agenda war der Bericht des stellvertretenden Inspektionsjugendwartes Alexander Eichinger, der über die Aktivitäten und Erfolge der Jugendfeuerwehr berichtete. Auch der Kassenbericht wurde von KBM Hubert Hofweber den anwesenden Besuchern detailliert vorgelegt, wobei die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres transparent dargestellt wurden. Danach wurden der Kassier und die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Es folgte die Wahl eines neuen Vertreters der Vorstände, bei der Stefan Auburger von der Feuerwehr Wald durch die Anwesenden und Wahlleiter Kreisbrandrat Michael Stahl gewählt wurde. Im Anschluss berichtete KBR Michael Stahl über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Feuerwehrwesen. Er lobte die engagierte Arbeit der Feuerwehren, die tagtäglich für die Mitmenschen im Einsatz sind, und kritisierte die stark gestiegenen Kosten für neue Anschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen und Ausrüstung. Gleichzeitig sah er positive Aspekte in der besseren Förderung von Generalsanierungen, die langfristig Kosten sparen können.
Es folgten die Grußworte der Ehrengäste. Den Anfang machte Rodingers 1. Bürgermeisterin Alexandra Riedl. Sie bedankte sich bei den Anwesenden für ihr Engagement in der Feuerwehr und betonte, dass dies in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich sei. Sie berichtete, dass die Einsätze immer vielfältiger werden und die Gemeinde weiterhin in ihre Feuerwehren investiert – nicht aus Pflicht, sondern aus Herzensangelegenheit.
Die stellvertretende Landrätin Gerlinde Graßl überbrachte die besten Grüße von Landrat Franz Löffler und dankte den Feuerwehren für ihre wertvolle Arbeit im vergangenen Jahr. Sie betonte die Bedeutung der Kinderarbeit und Veranstaltungen, die den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft stärken. In diesen Zeiten sei es wichtig, zusammenzuhalten und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Sie wünschte allen eine gute und sichere Heimfahrt – Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!
Als nächstes sprach MdL Julian Preidl. Er bedankte sich herzlich bei allen für ihren Einsatz – nicht nur bei den Einsätzen, sondern auch bei den Übungen, wie der Olympiade, die zur Stärkung des Teamgeistes und der Fähigkeiten der Feuerwehrleute beitragen.
Zum Abschluss folgte das Grußwort von Rodingers Polizeichef Bernhard Hager. Er freute sich, zwei wichtige Punkte hervorzuheben: Erstens, trotz schwerer Verkehrsunfälle gab es keine Verkehrstoten – darauf könne man stolz sein, da so großes Leid verhindert wurde. Zweitens, die Blaulichtorganisationen könnten viel erreichen, dank guter Zusammenarbeit und wertvollem Austausch. Er betonte die Wichtigkeit der Kooperation zwischen Polizei und Feuerwehr, um gemeinsam für die Sicherheit der Bürger zu sorgen.
Feierlich wurde der stellvertretende Inspektionsjugendwart Alexander Eichinger zum Inspektionsjugendwart ernannt. Schließlich standen noch Wünsche und Anträge auf der Tagesordnung, bevor KBI Norbert Mezei die Versammlung mit einem Dank an alle Anwesenden und einem Ausblick auf das kommende Jahr beendete.