Herbstfest des Kreisfeuerwehrverbands Cham im Kloster Reichenbach

14.09.2025
Festlichkeit
Am 14. September lud der Kreisfeuerwehrverband Cham zum Herbstfest in das ehrwürdige Kloster Reichenbach ein.

Kreisbrandrat und Vorsitzender des KFV Cham, Mike Stahl, begrüßte zu Beginn zahlreiche Gäste, ehemalige Führungskräfte, Unterstützer und Förderer des KFV Cham, Vertreter von Rettungsdienst und Polizei sowie die Mitglieder der Kreisbrandinspektion Cham mitsamt ihren Familien.

Bei Kaffee und Kuchen nahm das Fest in familiärer Atmosphäre seinen Lauf. In zahlreichen Gesprächen wurde auf vergangene Zeiten zurückgeblickt, Erinnerungen wurden wachgerufen und Erfahrungen ausgetauscht.

Ein besonderes Highlight bot Anna Mezei, Ehefrau von Kreisbrandinspektor Norbert Mezei: Sie führte die Gäste sachkundig durch das geschichtsträchtige Kloster. Das im Jahr 1118 gegründete und 1135 eingeweihte Gebäude hat eine bewegte Vergangenheit. Es überstand mehrere Brände und Naturkatastrophen – etwa den verheerenden Brand von 1183 oder das schwere Unwetter im Juli 1891, bei dem zwei Blitzeinschläge rund 2.000 Fensterscheiben zerstörten und die Ernte der umliegenden Landwirte vernichteten. Besonders dramatisch war der Großbrand vom 23. September 1897, dessen Glutnester noch sechs Wochen lang gelöscht wurden. Auch in jüngerer Vergangenheit wurde das Kloster Schauplatz eines Brandeinsatzes (Alarmstufe B5), bei dem durch präzise Einsatz- und Alarmierungspläne größerer Schaden verhindert werden konnte.

Die dunklen Kapitel der Geschichte wurden nicht ausgespart: Während der NS-Zeit im Jahr 1941 wurden 405 pflegebedürftige Bewohner deportiert, von denen nur 70 den Zweiten Weltkrieg überlebten.

Seit 1891 steht das Kloster unter der Leitung der Barmherzigen Brüder und dient als Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Roland Böck, Leiter der Barmherzigen Brüder Reichenbach, sowie Reichenbachs Bürgermeister Eduard Hochmuth begrüßten die Gäste und dankten den Einsatzkräften für die stets zuverlässige und partnerschaftliche Zusammenarbeit – insbesondere beim letzten Brandeinsatz, bei dem alle Maßnahmen reibungslos ineinandergriffen.

Auch Sandro Bauer, stellvertretender Landrat des Landkreises Cham, würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der Blaulichtfamilie: Ihr Engagement sei unverzichtbar für das gesellschaftliche Leben im Landkreis.

Der Einladung des Kreisfeuerwehrverbands folgten zahlreiche Ehrengäste, darunter:

  • Roland Böck, Geschäftsführer der Barmherzige Brüder Reichenbach gemeinnützige Behindertenhilfe und Sozialwerk
  • Eduard Hochmuth, Bürgermeister Reichenbach
  • Johann Weber, Ehrenkreisbrandrat im Namen aller ehemaligen Führungskräfte
  • Sandro Bauer, stellvertretender Landrat
  • Gerlinde Graßl, stellvertretende Landrätin
  • Michael Multerer, Sprecher der Bürgermeister im Gemeindetag
  • Bernhard Hager, Dienststellenleiter Polizei Roding
  • Stefan Gürster, Dienststellenleiter Polizei Cham
  • Christian Pongratz, Dienststellenleiter Polizei Bad Kötzting
  • Dominik Lommer, Leiter Rettungsdienst

Ein Tag voller Gespräche, glücklicher Momente und vieler Eindrücke im Klosterkomplex in Reichenbach.