Heiße Jugendübung in Waldmünchen

20.09.2025
Jugendfeuerwehr
Rund 40 Jugendliche übten einen Nachmittag lang gemeinsam

Auch die Jugend hat es drauf

 

Die Jugendgruppen der Feuerwehren im Inspektionsbereich üben nicht nur für sich alleine, sie trainieren auch das gemeinsame Zusammenspiel und dafür wurde am 20. September eine Brandübung am Gelände des städtischen Bauhofs durchgeführt. Rund 40 Jugendliche kümmerten sich nicht nur um die Brandbekämpfung, sondern auch um die Wasserversorgung und sichere Straßenquerungen. Die Verantwortlichen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Können der Jugendlichen.

Angenommen wurde ein kleiner Gebäudebrand im Freien, der durch den Brand eines Stapels aus Paletten simuliert wurde. Das Einsatzszenario sollte möglichst realistisch sein und der Brand mit mindestens zwei Schlauchleitungen bekämpft werden. So bauten die Jugendlichen der Feuerwehren aus Prosdorf und Ulrichsgrün eine Schlauchleitung auf, für welche das Wasser aus einem Unterflurhydrant entnommen wurde. Dabei musste auch eine Straße passiert werden, weshalb auch Schlauchbrücken für überquerende Fahrzeuge korrekt aufgebaut werden mussten. Den Löschangriff an über diese Schlauchleitung übernahmen sodann die Jugendlichen aus Ast. Zeitgleich sollte eine weitere Wasserversorgung über eine Schlauchleitung von der städtischen Kläranlage her aufgebaut werden, worum sich die Jugendlichen aus Spielberg und Schäferei kümmerten. Hier erfolgte die Wasserabgabe über die Drehleiter und das HLF 20/16 der FFW Waldmünchen. Die Jugendlichen meisterten diesen ersten Teil der gemeinsamen Übung hervorragend und machten dem Brand schnell den Gar aus.

Als besonderes Schmankerl hatten die verantwortlichen 15 Ausbilder und Betreuer der beteiligten Wehren dann noch ein ausrangiertes Auto von der Firma Frech organisiert, an welchem sich die Jugendlichen ausprobieren und abarbeiten konnten. Ein jeder durfte einmal unter Anleitung schneiden oder spreizen, wenn er sich das zutraute. Diese Ausrüstung wird im KBM-Bereich Waldmünchen nur von der FFW Waldmünchen vorgehalten und so war dies für viele Anwärter eine willkommene Abwechslung. Inspektionsjugendwartin Barbara Bindl und stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Schlotterbeck beobachteten den Übungsnachmittag und freuten sich, dass die rund 40 Jugendlichen so engagiert bei der Sache waren. Am Ende gab es für alle Eis und Getränke, spendiert von der Stadt Waldmünchen. Für den Zusammenhalt und das gegenseitige Kennenlernen war der Nachmittag jedenfalls ein großer Gewinn.