Große Anerkennung für langjährigen Einsatz: 4. Ehrenabend des Kreisfeuerwehrverbands Cham im Sparkassensaal
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung – nicht nur für geleistete Einsätze, sondern auch für Jahrzehnte ehrenamtlichen Dienstes an der Gesellschaft.
Kreisbrandrat Michael Stahl führte durch den Abend und hielt eine bewegende Laudatio auf die geehrten Kameradinnen und Kameraden. Er würdigte die Verdienste der Aktiven aus den KBI-Bereichen Cham, Waldmünchen und Bad Kötzting und hob hervor, wie unverzichtbar ihr Einsatz für die Sicherheit in der Region ist.
„Diese Auszeichnungen stehen nicht nur für tapfere Einsätze, sondern auch für Kameradschaft, Verlässlichkeit und jahrzehntelangen Dienst am nächsten. Die Geehrten sind Vorbilder für uns alle“, betonte Stahl in seiner Ansprache.
Mit dem 4. Ehrenabend wurde erneut ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Ehrenamts im Katastrophenschutz gesetzt. Der Kreisfeuerwehrverband Cham unterstreicht damit seinen Anspruch, nicht nur bei Bränden und Unfällen präsent zu sein, sondern auch bei der Wertschätzung seiner Mitglieder.
In Vertretung von Landrat Franz Löffler richtete Stellvertretender Landrat Markus Müller das Wort an die versammelten Gäste.
In seiner Ansprache im Sparkassensaal betonte er den hohen gesellschaftlichen Wert der Feuerwehren: „Ihre Arbeit ist unbezahlbar. Sie leisten Großartiges – bei Einsätzen, aber auch in der Ausbildung, bei Übungen und in der Vereinsführung. Viele der heute Geehrten bringen sich seit Jahrzehnten nicht nur im aktiven Dienst, sondern auch in der Organisation ihrer Feuerwehr ein. Das verdient höchsten Respekt.“
Er hob die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung ebenso hervor wie das starke Rückgrat durch die Feuerwehrvereine und sprach allen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank aus: „Sie sind Helden des Alltags. Der Landkreis Cham ist stolz auf Sie und auf das, was Sie leisten – Tag für Tag, oft im Verborgenen.“
Der Ehrenabend bot nicht nur Gelegenheit zum Innehalten und Danken, sondern auch zur Begegnung und zum Austausch unter den Feuerwehren. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Thomas Jobst und Johannes Posel von der Landkreismusikschule, während ein feierlicher Stehempfang den Abend abrundete.
Auszeichnungen im Überblick
Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbands Cham:
• FF Kolmberg: Konrad Brey
• FF Arndorf: Christina Brandl, Albert Fechter
• FF Waldmünchen: Claudia Schindler, Dieter Müller
Ehrenkreuz in Gold des Kreisfeuerwehrverbands Cham:
• FF Waffenbrunn: Peter Roider, Josef Tauer
• FF Pinzing-Friedendorf: Thomas Gruber
• FF Weiding: Alfred Holmeier
• FF Blaibach: Alfred Knobloch
• FF Grassersdorf: Claudia Emmer
Jugendfeuerwehr Bayern – Ehrennadel in Silber:
• FF Thenried: Christof Hofmann
Landesfeuerwehrverband Bayern – Ehrenmedaille:
• FF Weiding: Christian Kolbeck
• FF Thürnstein-Schrenkenthal: Josef Mühlbauer jun.
• FF Spielberg: Johann Braun
Ehrenkreuz in Silber des LFV Bayern:
• FF Pinzing-Friedendorf: Stefan Spindler
• FF Harrling: Josef Fleischmann
• FF Arrach: Armin Stahl
• FF Fahnersdorf: Andreas Schmid
• FF Loitendorf: Wolfgang Ruhland
• FF Sinzendorf: Manfred Pongratz
• FF Hocha: Michael Ruhland
• FF Döfering: Thomas Preißer
Deutscher Feuerwehrverband – Ehrenkreuz in Silber:
• FF Arrach: Matthias Schmid