Gemeinschaftsübung in Rittsteig
Die Übungsannahme sah einen Brand einer Maschinenhalle in Rittsteig vor, der Herausforderungen für die Einsatzkräfte mit sich brachte.
Die Wasserversorgung gestaltete sich als zentrale Komponente der Übung. Sie wurde zunächst durch das bestehende Hydrantennetz der Gemeinde sowie den wasserführenden Fahrzeugen gewährleistet. Ergänzend dazu wurde aus dem Löschweiher über eine separate Leitung zusätzliches Wasser entnommen. Um die Löschwasserversorgung auch über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, wurde eine 1,8 Kilometer lange Zubringerleitung vom Weiher bei der Buchermühle verlegt. Diese Maßnahme einer Wasserversorgung über längere Strecken zeigte die Bedeutung sauberer Planung und enger Abstimmung der Einheiten auf. Dazu wurden mehrere Verstärkerpumpen der jeweiligen Feuerwehren des Schlauchwagenzuges eingesetzt.
Zu den weiteren Übungselementen gehörte eine Vermisstensuche unter Atemschutz in der Maschinenhalle. Parallel dazu kamen mehrere C-Rohre zum Einsatz, um die Lösch- und Wasserversorgung unter realistischen Druckbedingungen zu testen.
Die Führungsunterstützung der FF Neukirchen b.Hl.Blut dokumentierte den Übungsablauf, erstellte eine Lagekarte der verschiedenen Einsatzabschnitte und unterstützte die Einsatzleitung bei deren Tätigkeiten.
Ausrichter der Übung war die Feuerwehr Rittsteig. Kommandant Michael Lang sowie Kreisbrandmeister Michael Gutscher betonten bei der Abschlussbesprechung die bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und die professionelle Arbeitsweise aller Beteiligten.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus: Es habe sich gezeigt, wie wichtig eine gut abgestimmte Zusammenarbeit über Gemeinde- und Landesgrenzen hinweg ist.