Gemeinschaftsübung in Langau: Jugendfeuerwehren Haag und Rettenbach trainieren gemeinsam

23.08.2025
Jugendfeuerwehr
Im Rahmen des Berufsfeuerwehrtages der Jugendfeuerwehr Rettenbach fand am 23. August 2025 in Langau eine eindrucksvolle Gemeinschaftsübung statt. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Haag und unterstützt durch die Feuerwehr Wörth an der Donau stellten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis und erlebten praxisnahe Ausbildung hautnah.

Szenario: Gasaustritt mit vermisster Person

Als Übungslage diente ein angenommener Gasaustritt in einem Gebäude, in dem zudem eine Person vermisst wurde. Während die aktiven Einsatzkräfte die Gefahrenquelle sicherten, lag der Fokus für die Jugendlichen auf der praktischen Ausbildung direkt an der Einsatzstelle.

Schwerpunkte der Ausbildung

Ein zentrales Element war der Aufbau einer funktionierenden Wasserversorgung – sowohl über einen Unterflurhydranten als auch aus offenem Gewässer. Unter Anleitung erfahrener Feuerwehrkräfte konnten die Jugendlichen dabei die Grundlagen des Löschaufbaus üben und festigen. Auch der Einsatz eines Wenderohrs wurde demonstriert und von den Jugendlichen nachvollzogen.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, den Atemschutzgeräteträgern beim Innenangriff über die Schulter zu schauen. So bekamen die Nachwuchsfeuerwehrleute hautnah mit, wie eine Menschenrettung unter Atemschutz abläuft. Für Staunen sorgte zudem eine Personenrettung über die Drehleiter, die praxisnah vorgeführt wurde.

Fachkundige Begleitung

Die Organisation der Übung lag in den Händen von Kommandant Christoph Angetter (FF Rettenbach) und den Jugendwarten. Neben ihm waren auch zahlreiche Ausbilder aus Rettenbach, Haag und Wörth anwesend, die ihr Wissen praxisnah weitergaben.

Von Seiten der Kreisfeuerwehrführung machten sich Kreisbrandinspektor Norbert Mezei, Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Miefanger und Inspektionsjugendwart Alexander Eichinger ein Bild vom Ausbildungsstand. Sie zeigten sich beeindruckt von der hohen Motivation, dem disziplinierten Auftreten und den fachlichen Kenntnissen der Jugendlichen.

Kameradschaft im Mittelpunkt

Zum Abschluss durften die Jugendlichen mit dem Drehleiterkorb der Feuerwehr Wörth in luftige Höhen fahren und die Umgebung aus der Vogelperspektive genießen – ein unvergessliches Erlebnis.

Neben der fachlichen Ausbildung kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Abendessen im Gerätehaus Rettenbach klang der Tag in geselliger Runde aus. Für alle Beteiligten stand schnell fest: „So etwas müssen wir unbedingt wieder machen!