Erfolgreicher Lehrgang GSG-T - Gefährliche Stoffe und Güter – Technik
Vorausgegangen war ein fünfwöchiger Lehrgang, der drei Theorieabende sowie 4 praktische Ausbildungstage umfasste.
Zum Abschlussabend konnte der Lehrgangsleiter Bernhard Hatzinger Kreisbrandrat Michael Stahl, den Leiter des ABC-Zugs Cham Günther Fink sowie als Hausherrn den Chamer Kommandanten Markus Reittinger begrüßen. Zudem hatten sich auch mehrere Ausbilder vorwiegend aus den Reihen des ABC-Zuges Cham und der Feuerwehr Furth i.W. eingefunden.
Hatzinger, der in der Kreisbrandinspektion Cham auch die Position des Fachberaters Gefahrgut, Umweltschutz und Sonderaufgaben besetzt, ließ zunächst den Verlauf des Lehrgangs Revue passieren. Begonnen hatte der Lehrgang bereits am 23. Juni mit zunächst drei Theorieabenden, die erstmals via Teams durchgeführt wurden. Den Teilnehmern wurden so z.T. weite Anfahrten erspart. Dabei wurden Kenntnisse zu den entsprechenden Rechtsgrundlagen, Erstmaßnahmen bei einen Gefahrgutunfall, den verschiedenen Eigenschaften der gefährlichen Stoffe und Güter und der damit verbundenen Klasseneinteilung, den Kennzeichnungen von Versandstücken, Fahrzeugen und Industrieanlagen, Begleitpapiere beim Transport, den geeigneten Löschmitteln, Beständigkeitslisten von Einsatzmitteln, den Möglichkeiten der Informationsgewinnung sowie der Struktur einer Einsatzstelle vermittelt.
Am Samstag, den 28. Juni fand dann in der Feuerwache Furth i.W. der erste Praxisteil statt. Nach einer Sicherheitsunterweisung durften die Teilnehmer zum ersten Mal im Rahmen einer Tragegewöhnungsübung in einen Chemikalien-Vollschutzanzug schlüpfen. Besonderer Wert wurde auf das korrekte Anziehen und insbesondere auch das Ausziehen gelegt, den dabei besteht die Gefahr einer Kontaminationsverschleppung durch äußere Anhaftungen am Schutzanzug. Unterstützt wurden sie dabei von einem Ausbilderteam der Arbeitsgemeinschaft Gefahrgut und Umweltschutz der Feuerwehrinspektion Bad Kötzting. Zum Abschluss des Ausbildungstages erklärte der Fach-KBM für Atemschutz, Gefahrgut und Strahlenschutz Christian Scheuer das Einsatzkonzept der landesweit stationierten Gerätewagen Gefahrgut. Die damit verbundene Gerätekunde am Abrollbehälter Gefahrgut führten die Kollegen des Löschzuges Gefahrgut der Feuerwehr Furth i.W. durch.
An einem weitere Ausbildungstag wurde das Abdichten von Leckagen an einem Übungstank, den die FF Deggendorf zur Verfügung gestellt hatte, trainiert. Dies erfolgte zunächst als Workshop. Anschließend wurden die Kenntnisse bei einer kleinen Übung unter Chemikalien-Vollschutzanzug in die Praxis umgesetzt. Parallel erfolgte auch der Aufbau eine Förderstrecke zum Umpumpen von gefährlichen Stoffen. Diesen Teil hatten die Kollegen der FF Bad Kötzting übernommen, die mit dem RW Öl an der Ausbildung teilnahmen.
Der folgende Samstag begann mit einer theoretischen Unterweisung in die Messtechnik und -Taktik sowie den Ablauf von Dekontaminationsmaßnahmen. Der ABC-Zug Cham stellte anschließend seine Messtechnik und Dekontaminationsmöglichkeiten vor.
Zum Abschluss der praktischen Ausbildung fanden mehrere praktische Einsatzübungen statt in denen das Ab- bzw. Umpumpen von gefährlichen Flüssigkeiten, das Abdichten von Gullieinläufen sowie das Bergen von beschädigten Behältern unter Verwendung der Chemikalien-Vollschutzanzüge geübt wurde. Hierbei kamen auch die Materialien aus dem Rüstwagen Öl der FF Bad Kötzting, sowie der Teleskoplader und ein Ladekran der FF Cham zum Einsatz.
Hatzinger bedankte sich bei den Feuerwehren Furth i.W., Cham und Bad Kötzting, beim ABC-Zug Cham sowie der Atemschutzpflegestelle des Landkreises in Furth i.W. für die tolle Unterstützung, ohne die ein derart aufwändiger Lehrgang nicht möglich wäre.
KBR Michael Stahl und der Chamer Kommandant Markus Reittinger bedankten sich bei den Teilnehmern, aber auch bei den Ausbildern für die Strapazen, die diese in den letzten Wochen auf sich genommen haben. Dieser Lehrgang ist einer der umfangreichsten, aber auch aufwändigsten Lehrgänge, die im Landkreis angeboten werden. Glücklicherweise treten Unglücksfälle mit Gefahrgut nicht sehr häufig auch. Aber auch dann müssen diese Einsätze kompetent bewältigt werden können.
KBR Stahl und Lehrgangsleiter Hatzinger durften schließlich die Zeugnisse an die 18 Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis übergeben.
Diese gehören den Feuerwehren:
- Cham (5)
- Schillertswiesen (4)
- Altenmarkt (3)
- Miltach (3)
- Bad Kötzting (1)
- Schachendorf (1)
- Waldmünchen (1)