Einsatzübung bei der Firma KS Gas in Blaibach

23.05.2025
Am Freitagabend fand eine groß angelegte Einsatzübung beim Unternehmen KS Gas in Blaibach statt. Einsatzleiter war Thomas Raab, Kommandant der Feuerwehr Blaibach. Um 19:00 Uhr wurde die Übung per Funksammelruf alarmiert.

Alarmierte Einsatzkräfte:
Neben der Feuerwehr Blaibach waren die Feuerwehren aus Bad Kötzting, Bärndorf, Eismannsberg, Gehstorf, Lederdorn, Miltach, Oberndorf, Weißenregen sowie der Schlauchwagenzug aus Bad Kötzing im Einsatz.

Angenommenes Szenario:
Bei der Übung wurde eine Verpuffung in der Abfüllanlage simuliert, bei der Personen in Gefahr waren. Es wurde außerdem angenommen, dass der Brand auf umliegende Gebäude überzugreifen drohte.

Ablauf der Übung:
Die örtlich zuständige Feuerwehr Blaibach traf als Erste am Einsatzort ein und begann sofort mit der Brandbekämpfung sowie der Menschenrettung. Dabei wurde eine Person im Gebäude vermisst. Die Drehleiter aus Bad Kötzting positionierte sich vor dem Gebäude und errichtete eine Widerstandslinie auf der linken Gebäudeseite. Die Feuerwehr Miltach übernahm die Widerstandslinie auf der Rückseite des Gebäudes.

Die Feuerwehr Lederdorn führte den Löschangriff durch und nahm den LKW-Sprinkler in Betrieb, um die Brandbekämpfung zu unterstützen. Aufgrund eines Tankwagens, der gerade beim Befüllen stand, wurde dieser ebenfalls in die Maßnahmen eingebunden. Insgesamt waren sechs Atemschutztrupps im Einsatz.

Mehrere Gasflaschen aus der Abfüllanlage wurden durch die Feuerwehr geborgen und gekühlt, um eine Gefahr durch austretendes Gas zu minimieren. Die gekühlten Flaschen wurden anschließend weit vom Brandobjekt entfernt gelagert.

Zusätzlich saugten die Feuerwehren aus Bärndorf, Eismannsberg, Weißenregen und Oberndorf mit ihren Tragkraftspritzen Wasser aus dem Fluss Regen in der Dorfmitte. Der Schlauchwagen der Feuerwehr Bad Kötzting legte vier parallele Schlauchleitungen von der Saugstelle zur Einsatzstelle. Die Strecke führte durch das obere Dorf und überquerte die St. 2140, mit einer Länge von ca. 350 Metern und einem Höhenunterschied von 5 Metern zwischen Saugstelle und Einsatzort.

Abschluss der Übung:
Zum Abschluss wurde das Szenario noch einmal gemeinsam besprochen. Einsatzleiter Thomas Raab sowie Kreisbrandmeister Alexander Beier und Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Sie lobten die hohe Teilnehmerzahl, trotz der kürzlich stattgefundenen Katastrophenschutzübung am Wochenende.

Der Dienststellenleiter der Polizei Bad Kötzting, Christian Pongratz, dankte den Kameradinnen und Kameraden für die stets gute Zusammenarbeit innerhalb der Blaulichtfamilie. Auch die Bürgermeisterin von Blaibach, Monika Bergmann, zeigte sich beeindruckt von der Vielzahl der Einsatzfahrzeuge vor Ort und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute.

Der Betreiber des Unternehmens zeigte sich begeistert von der Schlagfertigkeit der Einsatzkräfte und dankte für die Übung auf dem Firmengelände, die angesichts des hohen Gefahrenpotenzials auf dem Gelände besonders wichtig war.