Ehrungen für langjährige aktive Einsatzkräfte

14.05.2025
Ehrungen
Insgesamt 22 Ehrungen wurden an diesem Abend vorgenommen. Auch KBI Norbert Auerbeck wurde für 40 Jahre aktive Dienstzeit geehrt.

Jahrzehntelang aktive Einsatzkräfte

 

Gleich 22 verdiente Einsatzkräfte aus dem Inspektionsbereich Waldmünchen konnten am Abend des 14. Mai 2025 für 25, 40 und 50 Jahre Dienstzeit geehrt werden. Hierzu lud das Landratsamt Cham zu einem Ehrenabend mit einem tollen Festmenü in die Perlseewirtschaft in Waldmünchen ein. Stellvertretende Landrätin Gerlinde Graßl bezeichnete die Arbeit der Geehrten als segensreich und zollte für das Geleistete großen Respekt. Auf eine aktive Dienstzeit von 50 Jahren brachten es Wolfgang Ruhland und Josef Ederer.

Der Feuerwehrdienst ist für die Gesellschaft unverzichtbar und wird deshalb durch den Landkreis Cham besonders in den Vordergrund gestellt. Deswegen führt das Landratsamt Cham die staatlichen Ehrungen für langjährige aktive Dienstzeit im Rahmen eines Festabends durch, der nunmehr schon zum 45. Mal stattfand. Insgesamt sollten 22 Einsatzkräfte aus dem KBI-Bereich Waldmünchen für 25-jährige, 40-jährige und 50-jährige aktive Dienstzeit ausgezeichnet werden. Für die Ehrungen waren stellvertretende Landrätin Gerlinde Graßl und Bürgermeister Markus Ackermann sowie Kreisbrandrat Michael Stahl, KBI Norbert Auerbeck und seine Kreisbrandmeister Andreas Bierl und Benjamin Wachter gekommen. Und natürlich waren auch die Kommandanten und Vorsitzenden der betroffenen Feuerwehren da, um ihren langjährigen Einsatzkräften gebührend zu danken.

Obwohl die musikalische Begleitung an diesem Ehrenabend kurzfristig ausgefallen war, so war die Stimmung an diesem Ehrenabend dennoch feierlich und ein Stück weit auch ausgelassen. Der Saal in der Perlseewirtschaft war gut gefüllt, als stellvertretende Landrätin Gerlinde Graßl die in Uniform Erschienen begrüßte: „Ehrungen sind, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswerten Tag hat. Auf dieses Ereignis kann man stolz sein.“ Die Auszeichnungen und Ehrungen seien ein wesentlicher Bestandteil der Anerkennung und Hochachtung. Gerlinde Graßl machte sich auch Gedanken, was dies eigentlich bedeute: „Man muss sich sehr früh entschieden haben, in einer Feuerwehr Mitglied zu werden und ehrenamtliche Hilfe für Mitmenschen zu leisten.“ Dies sei nicht jedermanns Sache, aber die Geehrten hätten sich genau für diesen Weg entschieden. Ein Weg mit vielen schönen, aber auch traurigen Bildern. Heute sei es leider keine Selbstverständlichkeit mehr, Verantwortung als Kommandant oder Jugendwart zu übernehmen. Aber viele der Anwesenden hätten genau dies getan. „Ja, die Gesellschaft darf stolz auf euch sein.“ In ähnlicher Weise würdigte Bürgermeister Markus Ackermann die jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit: „Diese Bürgerbewegung hat Respekt und Dank verdient, denn es werde ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung geleistet.“ Die Geehrten hätten viele Einschränkungen und Belastungen in Kauf genommen. Eine jeder der 16 Gemeindefeuerwehren habe solch engagierte Kräfte und dies mache ihn stolz. Ackermann betonte aber auch den gesellschaftlichen Aspekt der Feuerwehren und bezeichnete diese als „gesellschaftlichen Kit“. Und weiter: „Ich danke euch, dass ihr euch nicht dem Trend der Gesellschaft zu Individualismus beugt. Ihr seid echte Vorbilder und Helden des Alltags in Dorf und Gemeinde.“ Zuletzt sprach KBR Micahel Stahl seinen Dank an die Geehrten aus und lobte die Arbeit der Feuerwehren: „Feuerwehrler wissen, was sie tun, und sie halten zusammen.“ Er stellte die Kameradschaft in den Mittelpunkt, ohne die es nicht funktioniere. Sodann wurden 22 Einsatzkräfte für ihren langjährigen Dienst geehrt, darunter Wolfgang Ruhland von der FFW Hocha und Josef Ederer von der FFW Katzbach, die es jeweils auf fünfzig Jahre aktiven Dienst brachten. Bei den Ehrungen wurde jeder einzelne von KBR Michael Stahl nach vorne gebeten, um hierbei seine Verdienste, seine Lehrgänge und seine Funktionen anzusprechen. Anschließend wurde das Ehrenkreuz von KBI Norbert Auerbeck an die Uniform angeheftet.

Der Landkreis Cham möchte die Ehrenabende zu einem besonderen Erlebnis machen, so dass Dank und Anerkennung entsprechend zur Geltung kommen. Deshalb waren auch die jeweiligen Partner eingeladen, da sie den Einsatzkräften immer den Rücken freihalten. Der Abend endete mit einem tollen Menü, das von den Mitarbeitern der Perlseewirtschaft bestens zubereitet wurde.

 

KBI Norbert Auerbeck seit 40 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst:

Auch der zuständige Kreisbrandinspektor, Norbert Auerbeck, bekam das Ehrenzeichen für 40-jährige aktive Dienstzeit verliehen. KBR Michael Stahl würdigte in seiner Laudatio die Leistungen von Auerbeck und erinnerte an den bisherigen gemeinsamen (Feuerwehr-)Lebensweg. Auerbeck war zunächst bei der FFW Rötz tätig und später auch in verantwortlicher Position, bevor er dann zum Kreisbrandmeister für den Bereich Rötz ernannt wurde. „Zur gleichen Zeit wurde ich zum Kreisbrandinspektor ernannt und seitdem kennen wir uns besonders gut.“ Auerbeck wechselte schließlich am 28.12.2006 die Zuständigkeit in den Bereich Waldmünchen und wurde schließlich am 16.10.2015 zum Kreisbrandinspektor ernannt. Es bestehe, so KBR Stahl, eine vertrauensvolle und reibungsfreie Zusammenarbeit. Norbert Auerbeck sei bei größeren Einsätzen stets der Ruhepol. Auerbeck sei mittlerweile seit rund 24 Jahren in verantwortungsvoller Position, was nicht hoch genug eingeschätzt werden könnte. Michael Stahl dankte seinem langjährigen Kreisbrandinspektor für die gute Zusammenarbeit und wünschte sich, dass diese genau so noch lange Zeit fortgeführt werden soll.

25 Jahre aktive Dienstzeit: Daniel Röhner (FF Geigant), Florian Dürr, Mathias Holler (FF Hocha), Andreas Pfaffl, Christian Scheuerer, Katharina Scheuerer (FF Prosdorf), Kathrin Holler (FF Schäferei), Gerhard Reichenberger, Tobias Hetzl, Clemens Biermeier (FF Spielberg).

40 Jahre aktive Dienstzeit: Rainer Schall (FF Geigant), Gisela Schichl (FF Katzbach), Ludwig Liegl, Dietmar Liegl, Martin Reil, Thomas Scheuerer (FF Prosdorf), Johann Stautner (FF Schäferei), Helmut Windmeißer, Josef Höcherl (FF Spielberg), Norbert Auerbeck (FF Waldmünchen).

50 Jahre aktive Dienstzeit: Wolfgang Ruhland (FF Hocha), Josef Ederer (FF Katzbach)