Auch zwei Einsatzkräfte mit 50 Jahren Dienstzeit dabei
Jahrzehntelang aktive Einsatzkräfte
„Ich bin froh, dass wir der Bevölkerung die Sicherheit garantieren können und die Geehrten stehen für diese Sicherheit“, damit würdigte Landrat Franz Löffler gleich 18 verdiente Einsatzkräfte aus dem Inspektionsbereich Waldmünchen, die für 25, 40 und 50 Jahre Dienstzeit geehrt werden konnten. Zu diesem Ehrenabend lud das Landratsamt Cham am 24. Juli 2025 in den Fürstenkasten ein und auch die betroffenen Bürgermeister waren anwesend. Besonders geehrt wurden Artur Zilk und Martin Hofstetter, sie bringen es jeweils auf eine aktive Dienstzeit von 50 Jahren.
Im Inspektionsbereich Waldmünchen war es schon der zweite Ehrenabend in diesem Jahr, der vom Landratsamt Cham für die langjährigen Einsatzkräfte organisiert wurde. Der Feuerwehrdienst ist für die Gesellschaft unverzichtbar und wird deshalb durch den Landkreis Cham besonders in den Vordergrund gestellt. Hierfür organisiert das Landratsamt Cham Festabend im ganzen Landkreis und dies dürfte bayernweit nach wie vor ziemlich einmalig sein. Am Abend des 24. Juli 2025 fand nunmehr schon der 48. Ehrenabend statt. Insgesamt sollten 18 Einsatzkräfte aus dem KBI-Bereich Waldmünchen für 25-jährige, 40-jährige und 50-jährige aktive Dienstzeit ausgezeichnet werden. Für die Ehrungen waren Landrat Franz Löffler, die Bürgermeister Dr. Stefan Spindler, Ludwig Prögler, Helmut Heumann und Jürgen Baier sowie Kreisbrandrat Michael Stahl und seine Kreisbrandmeister Toni Semmelbauer, Martin Holler und Benjamin Wachter gekommen. Und natürlich waren auch die Kommandanten und Vorsitzenden der betroffenen Feuerwehren da, um ihren langjährigen Einsatzkräften gebührend zu danken.
Der Abend wurde musikalisch von der Familie Schedlbauer aus Loitzendorf umrahmt. Andreas Schedlbauer sorgte zusammen mit seinen Kindern Johannes, Magdalena und Antonia für schöne heimatländische Musik und hatte die Aufmerksamkeit definitiv bei sich. Der Saal im Fürstenkasten war gut gefüllt, als Landrat Franz Löffler die in Uniform Erschienen begrüßte: „Die Hilfeleistung im Landkreis Cham ist auf einem sehr hohen Niveau, und diese sichere Lage können wir nur durch das Ehrenamt garantieren.“ Löffler ging dabei gleich zu Beginn auf den Bombenfund vor vierzehn Tagen in Cham ein und er zeigte sich nachhaltig beeindruckt von dieser riesigen Evakuierungsaktion. „Es war höchste Eile geboten und es mussten gleichzeitig Vorkehrungen für die Entschärfung getroffen werden.“ Mehrere große Einrichtungen wie das Krankenhaus und ein Seniorenheim waren neben rund 2.500 Menschen zu evakuieren, der Rettungsdienst konnte in Windeseile rund 150 Fahrzeuge bereitstellen. Zum Glück sei alles gut gegangen, Evakuierung und Entschärfung verliefen „wie am Schnürchen“. „Aber wie sollen wir das ohne ehrenamtliche Kräfte in einem solchen Ausmaß machen? Ich bin wirklich maximal beeindruckt von dem, was geleistet wurde“, so Landrat Franz Löffler. Die Geehrten in den Feuerwehren stehen nach seiner Ansicht für diese Garantieerklärung an die Bevölkerung und deswegen sei es mehr als gerechtfertigt, für jahrzehntelange aktive Dienstzeit solche Ehrenabend zu veranstalten. Er erinnerte bei den einzelnen Ehrungen auch daran, dass die Geehrten oftmals auch Verantwortung als Festleiter übernommen und vielfach das Dorfleben organisiert hätten.
Auch Bürgermeister Dr. Stefan Spindler zollte den 18 Geehrten einen großen Dank: „Ehre, wem Ehre gebührt.“ Neben einer fundierten Feuerwehr-Ausbildung bedeuten diese Ehrungen unzählige Stunden im Ehrenamt, Einsatzbereitschaft bei Tag und Nacht und manchmal auch das Gehen an körperliche und psychische Grenzen. Die Geehrten, so Dr. Spindler, hätten die persönlichen Bedürfnisse dabei häufig hinten angestellt. Zuletzt sprach KBR Michael Stahl seinen Dank an die Geehrten aus und stellte die Bedeutung der Feuerwehren im Besondern heraus: „Das Feuerwehrwesen ist unheimlich vielfältig und man erlebt unglaublich viele Dinge.“ Aber eins habe er so richtig schätzen gelernt in all den Jahren: Was Kameradschaft bedeutet. Trotz mancher Diskussionen gebe es viele Freundschaften und man kenne sich, was insbesondere bei Krisen von großem Vorteil sei. „Wir machen unseren Dienst gerne, auch wenn es manchmal schwierig ist,“ so KBR Stahl. Zuletzt dankte dieser den politischen Vertretern, da diese zu hundert Prozent hinter den Feuerwehren stehen würden. Sodann wurden 18 Einsatzkräfte für ihren langjährigen Dienst geehrt, darunter Artur Zilk von der FFW Breitenried und Martin Hofstetter von der FFW Rötz, die es jeweils auf fünfzig Jahre aktiven Dienst brachten. Bei den Ehrungen wurde jeder einzelne von Landrat Franz Löffler und KBR Michael Stahl nach vorne gebeten, um hierbei seine Verdienste, seine Lehrgänge und seine Funktionen anzusprechen. Anschließend wurde das Ehrenkreuz an die Uniform angeheftet.
Der Landkreis Cham möchte die Ehrenabende zu einem besonderen Erlebnis machen, so dass Dank und Anerkennung entsprechend zur Geltung kommen. Deshalb waren auch die jeweiligen Partner eingeladen, da sie den Einsatzkräften immer den Rücken freihalten. Der Abend endete mit einem tollen Menü, das von der Gastronomie des Fürstenkasten bestens zubereitet wurde.
25 Jahre aktive Dienstzeit: Elke Christoph, Rosa Killermann, Monika Rötzer, Rosa Rötzer, Andreas Wachter (alle FF Diepoltsried), Stephan Zeiser (FF Steegen-Flischbach), Michael Dirscherl jun. (FF Fahnersdorf), Johannes Lintl, Stefan Lintl, Marco Bittner (alle FF Schönau), Manuel Scheuerer, Michael Ederer (beide FF Treffelstein).
40 Jahre aktive Dienstzeit: Markus Spießl (FF Grassersdorf), Georg Zwicknagl (FF Steegen-Flischbach), Franz Krapfl (FF Breitenried), Werner Ulschmid (FF Tiefenbach)
50 Jahre aktive Dienstzeit: Artur Zilk (FF Breitenried), Martin Hofstetter (FF Rötz)