28 langjährige Einsatzkräfte geehrt
Glanzvoller Abend für Verdienste
Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr konnten langjährige verdiente Einsatzkräfte der Wehren im KBI-Bereich Waldmünchen für 25, 40 und 50 Jahre Dienstzeit geehrt werden. Hierzu lud das Landratsamt Cham am 2. Oktober 2024 zu einem weiteren Ehrenabend mit einem tollen Festmenü in Steinlohe ein. Dabei würdigten die Vertreter der Feuerwehrführung sowie von kommunaler Seite den unverzichtbaren Dienst der Geehrten für die Gesellschaft. Auf eine aktive Dienstzeit von 50 Jahren brachte es Gerhard Haller von der FFW Schäferei-Kümmersmühle.
Seit einigen Jahren praktiziert das Landratsamt Cham die staatlichen Ehrungen für langjährige aktive Dienstzeit in einem Festabend, der nunmehr schon zum 38. Mal stattfand. Insgesamt sollten 28 Einsatzkräfte aus dem KBI-Bereich Waldmünchen für 25-jährige, 40-jährige und 50-jährige aktive Dienstzeit ausgezeichnet werden. Damit soll auch die besondere Leistung der Geehrten zum Ausdruck kommen. Für die Ehrungen war Landrat Franz Löffler nach Tiefenbach gekommen, zusammen mit den Bürgermeistern Ludwig Prögler, Markus Ackermann und Jürgen Baier sowie mit Kreisbrandrat Michael Stahl, KBI Norbert Auerbeck und seinen Kreisbrandmeistern Andreas Bierl, Benjamin Wachter und Martin Holler. Und natürlich waren auch die Kommandanten und Vorsitzenden der betroffenen Feuerwehren da, um ihren langjährigen Einsatzkräften gebührend zu danken.
Bei den Ehrungen wurde jeder einzelne von Landrat Franz Löffler nach vorne gebeten, um hierbei seine Verdienste, seine Lehrgänge und seine Funktionen anzusprechen. Anschließend wurde das Ehrenkreuz von KBR Michael Stahl an die Uniform angeheftet „Daheim braucht es Sicherheit in unsicheren Zeiten. Die Feuerwehren leisten hier einen erheblichen Beitrag auf örtlicher Ebene, und das auf allerhöchstem Niveau“, so Landrat Franz Löffler in seiner einleitenden Rede. Es entwickle sich immer mehr eine egoistische Gesellschaft und gleichzeitig werde dabei häufig nach dem Staat gerufen. „Aber wir müssen uns fragen, ob sich der Staat das alles noch leisten kann.“ Das Ehrenamt aber und insbesondere die Feuerwehren seien stabilisierende Faktoren. Hier würden, so Löffler, die wahren Werte der Gesellschaft vermittelt. „Ihr seid Vorbilder, so wie sie sich der Staat nur wünschen kann.“ Daher würden die staatlichen Ehrungen sehr ernst genommen und daher gebe es auch so einen feierlichen Rahmen. Ähnlich sah dies auch Bürgermeister Ludwig Prögler, der für die Riege der Bürgermeister sprach. „Auf euch ist Verlass, Ehre, wem Ehre gebührt“, so Prögler. Die Kommunen würden sich zwar um eine gute Ausstattung der Feuerwehren kümmern, aber ohne die Ehrenamtlichen sei das Ganze nutzlos. Er sah im Ehrenamt künftig eine noch größere Bedeutung. Kreisbrandrat Michael Stahl wiederum stellte das Wort „Danke“ in den Vordergrund und bezog hierbei auch den Landkreis mit ein. „Wir spüren, dass die Feuerwehren geschätzt werden. Dieses Format für Ehrungen gibt es so nicht überall.“ Er bedauerte, dass die Feuerwehren bei ihren Einsätzen manchmal komisch angeschaut werden. Und er gab den Zusammenhalt untereinander als das Motto der Stunde aus. Sodann wurden 28 Einsatzkräfte für ihren langjährigen Dienst geehrt, darunter Gerhard Haller, der es auf fünfzig Jahre aktiven Dienst bringt. Er war unter anderem von 1987 bis 2007 erster Kommandant der Feuerwehr Schäferei-Kümmersmühle und damit über zwanzig Jahre lang in Verantwortung.
Der Landkreis Cham möchte die Ehrenabende zu einem besonderen Erlebnis machen, so dass Dank und Anerkennung entsprechend zur Geltung kommen. Deshalb waren auch die jeweiligen Partner eingeladen, da sie den Einsatzkräften immer den Rücken freihalten. Der Abend endete mit einem tollen Menü, das von den Mitarbeitern des Gasthofes „Zum deutschen Eck“ in Steinlohe bestens zubereitet wurde.
25 Jahre aktive Dienstzeit: Manfred Müller, Matthias Unverzart (FF Döfering), Melanie Dürr (FF Hocha), Matthias Wagner (FF Katzbach), Simon Stautner, Alexander Krapfl (FF Schäferei-Kümmersmühle), Bernhard Breu, Cornelia Windmaißer, Bernhard Roider, Norbert Zwicknagl (FF Schönthal), Andreas Bücherl (FF Steegen-Flischbach), Stefan Ruhland, Christian Ruhland (FF Untergrafenried), Andrea Brandl, Michael Gruber, Dieter Müller (FF Waldmünchen).
40 Jahre aktive Dienstzeit: Thomas Ederer, Stefan Schlag, Michael Winter (FF Hocha), Josef Dietl (FF Katzbach), Siegfried Decker, Peter Malterer (FF Schönthal), Walter Roßmann, Klaus Zangl, Wolfgang Huber, Günther Hetzl (FF Untergrafenried).
50 Jahre aktive Dienstzeit: Gerhard Haller (FF Schäferei-Kümmersmühle)