1379 Teilnehmer beim diesjährigen Wissenstest 2024 der Jugendfeuerwehren
1379 Teilnehmer stellten sich der Prüfung, welche die Inspektionsjugendwarte in den fünf KBI-Bereichen organisiert und durchgeführt haben.
Der Wissenstest 2024 legt besonderen Wert darauf, die Grundlagen der Fahrzeugkunde zu vermitteln und das Verständnis für die technische Ausstattung zu fördern. Die Fahrzeugkunde ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung in der Feuerwehr. Sie dient dazu, die Einsatzkräfte mit den verschiedenen Fahrzeugtypen, deren Ausrüstung und Einsatzmöglichkeiten vertraut zu machen.
Löschfahrzeuge
Tragende Aufgabe: Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.
Beispiele:
Löschgruppenfahrzeug (LF / HLF): Ausrüstung für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen.
Tanklöschfahrzeug (TLF): Großes Wasservolumen, insbesondere für Brände in wasserarmen Gebieten.
Hubrettungsfahrzeuge
Tragende Aufgabe: Zugang und Rettung in Höhen und Tiefen.
Beispiele:
Drehleiterfahrzeug (DLK): Höhenrettung und Löschangriffe aus der Höhe.
Hubarbeitsbühne (HAB): Flexiblere Beweglichkeit als die klassische Drehleiter.
Rüst- und Gerätewagen
Tragende Aufgabe: Technische Hilfeleistung bei Unfällen oder Schadenslagen.
Beispiele:
Rüstwagen (RW): Umfassende Ausrüstung für schwere technische Hilfe.
Gerätewagen Logistik (GW-L): Transport von zusätzlichen Materialien und Geräten.
Sonderfahrzeuge
Beispiele:
Wechselladerfahrzeuge (WLF): Modulare Container für unterschiedliche Einsätze.
Einsatzleitwagen (ELW): Kommunikations- und Führungsaufgaben.
Die Vertrautheit mit Ausrüstung und Fahrzeugen spart im Ernstfall wertvolle Zeit. Somit ist das diesjährige Thema des Wissenstest 2024 „Fahrzeugkunde“, ein unerlässlicher Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Der Wissenstest 2024 bietet die Möglichkeit, das Wissen über Feuerwehrfahrzeuge zu vertiefen und zu standardisieren. Ziel ist es, die Einsatzkräfte bestmöglich auf die Herausforderungen im Einsatz vorzubereiten.
„Gut ausgebildet – sicher gerettet!“
Die Zukunftsretter des Landkreises wurden durch die Jugendwarte allesamt sehr gut auf die Abnahme der Wissensteste vorbereitet. Kreisjugendwart, KBM Christian Miefanger, zeigte sich sehr zufrieden über die vielen Teilnehmer und deren gute Prüfungsergebnisse in den einzelnen KBI-Bereichen.
Dieses Jahr wurde zum ersten Mal im Landkreis die Abnahme zusätzlich im Onlineformat angeboten. Viele Jugendliche nutzten diese Möglichkeit, wobei auch die Arbeit für die Inspektionsjugendwarte für das Auswerten stark reduziert werden konnte.
Das neue Team der Jugendleitung um KBM Miefanger, dessen stv. Kreisjugendwart Stefan Schlotterbeck sowie 2. Stv. Kreisjugendwart Jonas Pusl, nahmen bei fast allen Abnahmen im Landkreis Cham teil und machten sich ein Bild von der Arbeit in den einzelnen KBM-Bereichen.
Die gute Vorbereitung und Organisation zu den Abnahmen ist es unseren Inspektionsjugendwarte wieder zu verdanken, diese hatten im Oktober/November mit den 25 Abnahmen eine enorme Zusatzarbeit, welche aber hervorragend wieder organisiert wurde.
Gesamtzahl Abnahmen Wissenstest 2024: 1379 Teilnehmer
KBI-Bereich Roding: 313 Teilnehmer
KBI-Bereich Cham: 333 Teilnehmer
KBI-Bereich Bad Kötzting: 279 Teilnehmer
KBI-Bereich Waldmünchen: 278 Teilnehmer
KBI-Bereich Furth i.Wald/Hohenbogenwinkel 176 Teilnehmer
Abgelegte Stufen:
Stufe 1: 331 Teilnehmer
Stufe 2: 382 Teilnehmer
Stufe 3: 354 Teilnehmer
Stufe 4: 179 Teilnehmer
Stufe 4 Wiederholung 1: 84 Teilnehmer
Stufe 4 Wiederholung 2: 49 Teilnehmer