Die JF im Landkreis Cham stellt sich vor
In den 39 Städten und Gemeinden unseres Landkreises gibt es 190 Freiwillige Feuerwehren. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich dort ehrenamtlich mit einbringen, um ihren Mitmenschen in Notsituationen zu helfen.
Bereits mit sechs Jahren können Kinder spielerisch die Welt der Kinderfeuerwehr erkunden und erleben, mit zwölf Jahren können Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr beitreten. Dort lernt man wichtige Grundlagen für den späteren Feuerwehrdienst.
Mit 16 Jahren absolviert man die Feuerwehrgrundausbildung (Modulare Truppausbildung) und kann im Anschluss daran teilweise schon an richtigen Einsätzen teilnehmen (außerhalb des Gefahrenbereichs). Mit 18 Jahren tritt man dann in den aktiven Feuerwehrdienst über und hat die Möglichkeit, an den Staatlichen Feuerwehrschulen oder im Rahmen einer Standortschulung viele weitere Lehrgänge zu absolvieren.
Der Verband
Der Kreisjugendfeuerwehrverband Cham, der am 4. März 1997 in Cham gegründet wurde, ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Cham. Bereits Jahrzehnte vor der offiziellen Gründung gab es im Landkreis Cham vereinzelt Jugendfeuerwehren. So wurde im Jahr 1966 in der Feuerwehr Wald die erste Jugendgruppe gegründet. Weitere folgten ab 1970 im Inspektionsbereich Roding, nach und nach auch im gesamten Landkreis, der zu dieser Zeit noch anders strukturiert war.
Zur Zeit gibt es im Landkreis Cham 187 Jugendfeuerwehren (von 190 Freiwilligen Feuerwehren), wovon 167 Gruppen die Jugendsatzung beschlossen haben. Aktuell engagieren sich über 2.100 Jugendlichen, davon über 920 Mädchen in den Feuerwehren des Landkreises. Die Jugendfeuerwehren basieren auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und arbeiten in der Regel selbstständig nach einer eigenen Jugendordnung.
Das Eintrittsalter in die Jugendfeuerwehr liegt bei 12 Jahren, das Übernahmealter in die Aktive Feuerwehr beim vollendeten 18. Lebensjahr. Verschiedene Feuerwehren beginnen die Jugendarbeit viel früher. Bei den "Kinderfeuerwehren" werden Kinder unter 12 Jahren spielerisch zur Feuerwehr herangeführt. Mittlerweile sind im Landkreis Cham knapp 70 Kinderfeuerwehr fester Bestandteil der Feuerwehren.
Die Jugendfeuerwehr im Landkreis Cham wird durch den Kreisjugendfeuerwehrwart und seinen zwei Stellvertretern ehrenamtlich geleitet. Diese werden durch die Inspektionsjugendwarte in den einzelnen Inspektionsbereichen unterstützt. Jeder Inspektionsbereich entsendet zusätzlich Vertreter der Jugendwarte in die Vorstandschaft.
Es wurden außerdem vier Fachbereiche gebildet. Diese sind "Wettbewerbe", "Jugendring", "Öffentlichkeitsarbeit" und "Kinderfeuerwehr".
Die Statistik der Jugendfeuerwehr im Landkreis Cham zeigt die hervorragende Arbeit aller 187 Jugendfeuerwehren und der 71 Kinderfeuerwehren im Landkreis Cham. Ausführliche Informationen können über Kreisjugendwart, KBM Christian Miefanger, angefragt werden.