Einsatzfahrten-Simulator
Allgemeines
Nach einer Pilotphase im Jahr 2021 werden die beiden neuen Einsatzfahrten-Simulatoren ab 2022 wieder in ganz Bayern zum Einsatz kommen. Mit dem neuen Konzept kann vor Ort sehr flexibel über die Zahl und Ausgestaltung der Trainings entschieden und damit auf die zeitlichen und örtlichen Belange der ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden eingegangen werden. Der Kreisbrandrat bzw. der von ihm Beauftragte informiert die Feuerwehren im Zuständigkeitsbereich und organisiert die Ausbildungsveranstaltungen eigenverantwortlich. Alle Feuerwehren, die am Einsatzfahrten-Simulator üben wollen, sollen sich mit ihrem Kreisbrandrat in Verbindung setzen. Die Simulatoren können von jeder Kreisverwaltungsbehörde ca. drei bis vier Wochen genutzt werden.
Aller guten Dinge sind drei!
Aufgrund der hohen Nachfrage nach den beiden schon existierenden Einsatzfahrten-Simulatoren (EFaSi) hat das zuständige Ministerium des Innern, für Sport und Integration im Frühjahr 2023 die Beschaffung eines weiteren Einsatzfahrten-Simulators beschlossen.
Bei den Planungen für 2023 und 2024 stellte sich heraus, dass erneut nicht alle Standorte bei der Zuteilung des EFaSi in einem jährlichen / zweijährigen Turnus berücksichtigt werden konnten. Für das Jahr 2024 standen inzwischen zehn Standorte auf der Warteliste. Im Frühjahr 2023 beschäftigte die Anschaffung eines weiteren Anhängers mit Simulator die zuständigen Kollegen des StMI und der SFSR. Nach kurzer Klärung wurde im März 2023 die Beschaffung eines dritten Simulators beschlossen.
Die Firma SiFat wurde im Juli 2023 beauftragt, einen weiteren Einsatzfahrten-Simulator in einem Anhänger zu bauen. Ende Februar 2024 wurde der neue Anhänger zur SFSR gebracht und übergeben.
Seit März 2024 ist dieser EFaSi dann mit im Fahrplan eingeplant und fast alle Standorte, die auf der Warteliste standen, können in diesem Jahr auch noch Schulungen damit anbieten.
Was ist neu?
Das Bewegungssystem vom neuen Simulator ist noch feinfühliger und fährt sich somit etwas angenehmer. Die beiden schon vorhandenen Simulatoren haben im Frühjahr ein Softwareupdate erhalten. Hierin integriert sind neue Ziele und zusätzliche Szenarien.
Somit haben alle drei Simulatoren den gleichen Softwarestand.
Ablauf
Zunächst werden die Multiplikatoren vom Personal der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg an zwei Abenden oder an einem Tag eingewiesen. Danach übernehmen die Multiplikatoren die Schulungen der Angehörigen der Feuerwehren.
Die Terminvergabe wird über die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg organisiert. Anmeldungen sind nur über die Kreisbrandräte möglich.
Umsetzung im Landkreis Cham
Kurzfristig konnte der Einsatzfahrten-Simulator wieder für Schulungen im Landkreis Cham organisiert werden. Die Anmeldung erfolgt durch die Kommandanten über die Kreisbrandmeister an den Kreisbrandinspektor. Jeder KBM-Bereich hat die Möglichkeit an zwei Terminen jeweils 6 Teilnehmer zur Schulung zu entsenden.
Ansprechpartner
Als Ansprechpartner ist KBM Johannes Maier zuständig. Er wird unterstützt von mindestens zwei Multiplikatoren aus jedem Inspektionsbereich.
Terminplanung 2024 / 2025
Pro Termin werden 6 Teilnehmer ausgebildet. Ein Termin entspricht 4 Unterrichtseinheiten mit jeweils 45 Minuten. Die Teilnahme erfolgt in vollständiger Schutzkleidung (Feuerwehrstiefel, Einsatzhose und -jacke und der Helm).
Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:
- Vormittag: 9:00 - 12:00 Uhr
- Nachmittag: 13:00 - 16:00 Uhr
- Abend: 18:30 - 21:30 Uhr
Die Schulungen finden
- vom 07.12. - 21.12.2024 in der Feuerwache Cham, Further Str. 6, 93413 Cham
und
- vom 27.12.2024 - 04.01.2025 in der Berufsschule Cham, Badstraße 23, 93413 Cham statt.
- Sa 07.12.2024: KBM-Bereich 2/1 (Vormittag, FF Cham)
- Sa 07.12.2024: KBM-Bereich 3/1 (Nachmittag, FF Cham)
- Sa 07.12.2024: KBM-Bereich 4/1 (Abend, FF Cham)
- Mo 09.12.2024: KBM-Bereich 5/1 (Abend, FF Cham)
- Di 10.12.2024: KBM-Bereich 6/1 (Abend, FF Cham)
- Mi 11.12.2024: KBM-Bereich 2/2 (Abend, FF Cham)
- Do 12.12.2024: KBM-Bereich 3/2 (Abend, FF Cham)
- Fr 13.12.2024: KBM-Bereich 4/2 (Abend, FF Cham)
- Sa 14.12.2024: KBM-Bereich 5/2 (Vormittag, FF Cham)
- Sa 14.12.2024: KBM-Bereich 6/2 (Nachmittag, FF Cham)
- Sa 14.12.2024: KBM-Bereich 2/3 (Abend, FF Cham)
- Mo 16.12.2024: KBM-Bereich 3/3 (Abend, FF Cham)
- Di 17.12.2024: KBM-Bereich 4/3 (Abend, FF Cham)
- Mi 18.12.2024: KBM-Bereich 5/3 (Abend, FF Cham)
- Do 19.12.2024: KBM-Bereich 2/4 (Abend, FF Cham)
- Fr 20.12.2024: KBM-Bereich 3/4 (Abend, FF Cham)
- Sa 21.12.2024: KBM-Bereich 5/4 (Vormittag, FF Cham)
- Sa 21.12.2024: KBM-Bereich 2/1 (Nachmittag, FF Cham)
- Sa 21.12.2024: KBM-Bereich 3/1 (Abend, FF Cham)
- Fr 27.12.2024: KBM-Bereich 4/1 (Vormittag, Berufsschule Cham)
- Fr 27.12.2024: KBM-Bereich 5/1 (Nachmittag, Berufsschule Cham)
- Fr 27.12.2024: KBM-Bereich 6/1 (Abend, Berufsschule Cham)
- Sa 28.12.2024: KBM-Bereich 2/2 (Vormittag, Berufsschule Cham)
- Sa 28.12.2024: KBM-Bereich 3/2 (Nachmittag, Berufsschule Cham)
- Sa 28.12.2024: KBM-Bereich 4/2 (Abend, Berufsschule Cham)
- Mo 30.12.2024: KBM-Bereich 5/2 (Vormittag, Berufsschule Cham)
- Mo 30.12.2024: KBM-Bereich 6/2 (Nachmittag, Berufsschule Cham)
- Mo 30.12.2024: KBM-Bereich 2/3 (Abend, Berufsschule Cham)
- Do 02.01.2025: KBM-Bereich 3/3 (Vormittag, Berufsschule Cham)
- Do 02.01.2025: KBM-Bereich 4/3 (Nachmittag, Berufsschule Cham)
- Do 02.01.2025: KBM-Bereich 5/3 (Abend, Berufsschule Cham)
- Fr 03.01.2025: KBM-Bereich 2/4 (Vormittag, Berufsschule Cham)
- Fr 03.01.2025: KBM-Bereich 3/4 (Nachmittag, Berufsschule Cham)
- Fr 03.01.2025: KBM-Bereich 5/4 (Abend, Berufsschule Cham)
- Sa 04.01.2025: BRK/THW (Vormittag, Berufsschule Cham)
- Sa 04.01.2025: BRK/THW (Nachmittag, Berufsschule Cham)
- Sa 04.01.2025: BRK/THW (Abend, Berufsschule Cham)
Weiterführende Informationen
Presseartikel
Fernsehbeitrag bei TVA Ostbayern
![]() |
10. Januar 2022 - Landrat Löffler auf Einsatzfahrt Sie rücken aus, um zu helfen und Leben zu retten: Doch auf der Fahrt zum Einsatzort ist das Unfallrisiko auch für die Feuerwehrkräfte selbst groß. |
![]() |
11. Januar 2022 - Chams Feuerwehr fährt virtuelle Einsätze Ein Fahrsimulator schult aktuell Retter aus dem ganzen Landkreis. Das Trainingsgerät ist eine Art mobiles Mini-4D-Kino. |